Erinnerungen an einen großen Schriftsteller
Drei Abende zum 200. Fontane-Geburtstag

Vor allem in Berlin und Brandenburg wird in diesem Jahr mit etlichen Veranstaltungen an Theodor Fontane erinnert, der im Dezember vor 200 Jahren das Licht der Welt erblickte. Auch das Bezirksamt Lichtenberg widmet dem Schriftsteller und Dichter anlässlich seines Geburtstags drei Themen-Abende.

Bis heute bekannt ist er vor allem für Romane wie „Effi Briest“ oder „Der Stechlin“ und seine einzigartig beschriebenen Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Theodor Fontane hat auch Malchow und Friedrichsfelde bereist – beides sind inzwischen Ortsteile von Lichtenberg. Die Reihe „Erinnerungskultur“ beschäftigt sich anlässlich seines 200. Geburtstages in drei Veranstaltungen mit dem Werk Fontanes.

Los geht es mit einer Lesung am Mittwoch, 21. August, um 19 Uhr. „Mit Fontane unterwegs – Die schönsten Seiten von Berlin, Brandenburg & Polen“ lautet der Titel. Der Moderator und Leiter des Anthea-Verlages Detlef E. Stein spricht mit den Berliner Autoren Ernst M. Schwarz, Martin Völker und Karola Beck über ihre Erlebnisse. Das Quartett stellt zudem vier neue Bücher vor, die alle etwas gemeinsam haben: Fontane.

Am Donnerstag, 22. August, um 19.30 Uhr ist der DDR-Streifen „Effi Briest“ aus dem Jahr 1970 in der Regie von Wolfgang Luderer zu sehen. Die Verfilmung des Romans punktet vor allem mit großartigen Schauspielern: Angelica Domröse, Horst Schulze, Inge Keller und Gerhard Bienert. Im Anschluss gibt es ein Gespräch, geführt von Filmwissenschaftlerin Irina Vogt.

Lesung mit musikalischer Begleitung

Die musikalische Lesung „Grete Minde“ am Freitag, 20. September, um 19.30 Uhr beschließt die Minireihe. Elisabeth Richter Kubbutat liest Fontanes Dichtung über eine junge Frau, die aus Hass und Enttäuschung die Stadt Tangermünde an der Elbe anzündet. Die Novelle spielt zu Beginn des 17. Jahrhunderts, Fontane schrieb sie 1879. Die Lesung wird von Christine Kessler am Cembalo und Susanne Ehrhardt an der Blockflöte begleitet. Die Musik aus der Renaissance und dem Frühbarock unterstreicht die spannende Handlung.

Alle drei Veranstaltungen finden im Kulturhaus Karlshorst in der Treskowallee 113 statt, der Eintritt kostet jeweils sechs Euro, mit BerlinPass sowie für Schüler und Studenten drei Euro. Karten und Infos gibt es dort unter ¿475 94 06 12.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.