Ein bisschen Afrika
Ein Bereich der neuen Kontinente-Landschaft im Tierpark ist jetzt fertig

Andreas Knieriem und Ramona Popp besuchten die Pinguine in ihrem neuen Heim.  | Foto: Tierpark Berlin
  • Andreas Knieriem und Ramona Popp besuchten die Pinguine in ihrem neuen Heim.
  • Foto: Tierpark Berlin
  • hochgeladen von Berit Müller

Eigentlich sollte dieser Tage das umgebaute Regenwaldhaus eröffnen – ein Meilenstein für das neue geografische Konzept im Tierpark. Weil aber die Tierhäuser noch geschlossen bleiben, erhielt ein anderer Bereich den Vortritt: Kürzlich für die Besucher freigegeben wurde ein Teilstück der künftigen Afrikalandschaft.

In den Häusern und in benachbarten Gehegen sollen einmal überwiegend Tiere wohnen, die sich auch in der Natur begegnen könnten. Nach diesem Prinzip wurde in den vergangenen zwei Jahren schon das Alfred-Brehm-Haus umgebaut. Wo früher auf viel zu engem Raum Sibirische neben Sumatra-Tigern gehalten wurden, beherbergt das Regenwaldhaus jetzt nur noch Arten, die sich den Lebensraum Südostasien teilen. Die ursprünglich im April geplante Wiedereröffnung des Gebäudes soll nachgeholt werden, sobald die Tierhäuser wieder freigegeben sind.

Unterdessen konnte der Tierpark hinter einen weiteren Teilabschnitt des konzeptionellen Umbaus schon ein Häkchen machen. Kürzlich bekam Tierparkdirektor Andreas Knieriem Besuch von Berlins Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (SPD) – gemeinsam eröffneten beide den ersten Bereich der neuen Afrikalandschaft. Runderneuert und vergrößert wurden die Anlagen der Geparden, Pinguine und Geier. Die Voliere der Gänse-, Sperber- und Wollkopfgeier misst nun 13 000 Kubikmeter und ist begehbar. Das Großkatzengehege wurde wie eine afrikanische Savanne gestaltet. 34 Brillenpinguine haben nun doppelt so viel Platz, auf rund 1000 Quadratmetern lebt die Kolonie.

Nach Lebensräumen

„Unser Ziel, den Tierpark Berlin nach geografischen Gesichtspunkten neu zu gestalten, rückt nun wieder ein Stückchen näher“, sagte Andreas Knieriem anlässlich der Wiedereröffnung dieses Parkteils. „Schon jetzt können unsere Gäste hier viele Tiere entsprechend ihrer natürlichen Lebensräume entdecken.“ Der Umbau des rund 7000 Quadratmeter großen Areals dauerte sechs Monate. 1,2 Millionen Euro sind die Arbeiten geflossen. Wie viele weitere Bauprojekte konnte der Tierpark auch dieses dank einiger Fördermittel aus dem Programm „Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) finanzieren.

Auch im zweiten Bereich der Afrikalandschaft laufen bereits die Arbeiten. Dort werden Zebras, Antilopen, Giraffen und Elefanten leben. Eintrittskarten für den Tierpark gibt es weiterhin nur mit einer Online-Buchung vorab. Alle Infos dazu stehen auf: https://www.tierpark-berlin.de

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 125× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 80× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 483× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.078× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.