Zamenhofpark feiert zehnjähriges Bestehen
Erinnerung an Esperanto-Erfinder

Vor zehn Jahren wurde ein Grünstück an der Einbecker Straße in einen Park verwandelt - und erhielt den Namen von Esperanto-Erfinder Ludwik Zamenhof. Das Jubiläum gilt es nun zu feiern. | Foto: Berit Müller
  • Vor zehn Jahren wurde ein Grünstück an der Einbecker Straße in einen Park verwandelt - und erhielt den Namen von Esperanto-Erfinder Ludwik Zamenhof. Das Jubiläum gilt es nun zu feiern.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Was hat der Bezirk Lichtenberg mit der Kunstsprache Esperanto zu tun? Mehr, als manch einer glauben mag. Ausführlichere Antwort geben eine Ausstellung im Rathaus, ein thematischer Spaziergang und ein literarisch-musikalischer Abend im Zamenhofpark.

Es ist die Geschichte eines Traums, der dem Wunsch nach Frieden und Völkerverständigung entsprang: Eine leicht erlernbare Sprache zu schaffen, die alle Menschen schnell verstehen, in der sich Streit besser schlichten lässt und die in Freundschaft verbindet – mit diesem Gedanken hat sich Ludwik Lejzer Zamenhof (1959–1917) wohl schon als Kind beschäftigt. Der jüdische Augenarzt und Esperanto-Begründer wurde in der polnischen Stadt Białystok geboren, die in jener Zeit zum Russischen Reich gehörte und ebenso multikulturell wie konfliktgeprägt war. Zamenhof hat neben seinen Muttersprachen Russisch, Jiddisch und Polnisch noch ein halbes Dutzend Fremdsprachen beherrscht, darunter Deutsch, Französisch und Hebräisch.

Die Lingwe Uniwersale gilt als sein erster Versuch, eine künstliche Sprache zu entwickeln, sie ist aber nur in Fragmenten überliefert. 1887 veröffentlichte er schließlich den Entwurf einer „Internationalen Sprache“, wie Zamenhof das Konstrukt nun nannte. Seine neue Sprache zeichnete sich durch einen regelmäßigen Aufbau und überwiegend unveränderliche Wortelemente aus. Substantive, Adjektive und Verben waren an ganz charakteristischen Endungen erkennbar. Für die Deklination von Substantiven und die Konjugation der Verben gab es jeweils nur ein Schema. Selbst das Verb „sein“, das in vielen Sprachen ein Unregelmäßiges ist, wurde nach diesem Modus gebeugt.

Sprache für „Hoffende“

Zamenhof gab sein linguistisches Konstrukt unter dem Pseudonym „Dr. Esperanto“ heraus. Esperanto bedeutet übersetzt „ein Hoffender“, die Bezeichnung setzte sich allmählich auch für die Kunstsprache durch. Sie fand und hat bis heute eine begeisterte Anhängerschaft. Als Instrument der internationalen Verständigung, als Weltsprache also, konnte sich Esperanto aber nicht etablieren.

Der Bezirk Lichtenberg ehrte Ludwik Zamenhof vor zehn Jahren, indem er eine neu gestaltete Grünanlage unweit des S-Bahnhofs Lichtenberg nach ihm benannte. Der kleine Park an der Einbecker- und Rosenfelder Straße wurde zu seinem 150. Geburtstag im Jahr 2009 eingeweiht. Dieses Jubiläum will die Esperanto-Liga Berlin am Freitag, 9. August, feiern und lädt interessierte Lichtenberger dazu ein.

Geschichte des eines Ortes

Los geht’s um 15 Uhr mit einer Ausstellungseröffnung im Saal des Rathauses Lichtenberg in der Möllendorffstraße 6. Die Schau mit dem Titel „10 Jahre Zamenhofpark – Esperanto-Kultur in Berlin-Lichtenberg“ ist in Kooperation mit dem Bezirksmuseum entstanden. Sie zeigt die Geschichte des Grünstücks anhand von historischen Fotos und den Plänen zur gärtnerischen Gestaltung, außerdem berichtet sie über die Esperanto-Tradition im Bezirk. Um 16 Uhr startet am Rathaus ein Kiezspaziergang mit Stadtführer Fritz Wollenberg, der zu den Orten der Esperanto-Kultur in Lichtenberg führt. Ziel ist der Zamenhofpark. Dort wird Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) um 19 Uhr einen Schaukasten enthüllen, der über den Park, seinen Namenspatron und die von ihm entwickelte Sprache informiert.

Anschließend gibt es Musik und Literatur in Esperanto. Unter anderem zu Gast ist der in der Szene bekannte Sänger Jerzy Handzlik mit seiner musikalischen Hommage „Mi volas danki vin, sinjoro Ludoviko“ (Ich will Ihnen danken, Herr Ludwig). Die Gruppe „Querbeet“ singt Lieder in der Kunstsprache und in deutscher Übersetzung. Nebenbei gibt es Gelegenheit zum Austausch unter Esperantofreunden und solchen, die es werden wollen. Die Liga hat Gäste aus Białystok und dem niederländischen Leeuwarden eingeladen, wo es ebenfalls einen Zamenhofpark gibt. Vertreter der polnischen Botschaft und des Polnischen Kulturinstituts in Berlin zählen auch zur Gesellschaft, denn Esperanto gehört bei unseren Nachbarn zum Kulturerbe.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.