Mit Großberlin kam der Baustopp
Erster Spatenstich fürs Hubertusbad war 1919 – ein Jahr später war schon wieder Schluss

Das Stadtbad Lichtenberg an der Hubertusstraße. Mit dem Bau wurde 1919 begonnen, fertig war es erst 1928. | Foto: Berit Müller
4Bilder
  • Das Stadtbad Lichtenberg an der Hubertusstraße. Mit dem Bau wurde 1919 begonnen, fertig war es erst 1928.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Nach der Bildung von Groß-Berlin kam es zu einer langen Bauunterbrechung – weshalb das alte Stadtbad an der Hubertusstraße erst 1928 fertig war. Der Grundstein wurde aber schon 1919 gelegt, die Pläne sind sogar noch älter. Öffentliche Stätten für die Köperpflege lagen zu jener Zeit im Trend.

In den eigenen vier Wänden baden, sich waschen oder duschen? Was heute zum Standard zählt, war vor 100 Jahren ein ausgesprochener Luxus. Als Lichtenbergs Bevölkerungszahl Anfang des 20. Jahrhunderts kontinuierlich stieg, hatten viele Zugezogene zunächst gar keine eigene Wohnung, von einem geräumigen Bad mit Wanne oder Brause ganz zu schweigen.

Begonnen hatte es mit der Industrialisierung. Der Wohnungsbau konnte damit nicht Schritt halten, so wurden in den Städten selbst Bleiben mit nur einem Zimmer untervermietet. Wer zwei Räume oder mehr hatte, ließ sogenannte Schlafleute bei sich nächtigen, die dafür zahlten. Mehr als die Hälfte aller Wohnungen in Berlin war nicht beheizbar, ein Drittel ohne Küche, die meisten ohne Bad.

Hygiene schwer möglich

Diese Verhältnisse leisteten nicht zuletzt Infektionskrankheiten Vorschub, etwa Cholera, Typhus, Ruhr oder Keuchhusten. Ärzte wie Robert Koch oder Rudolf Virchow hatten schon in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert immer nachdrücklicher vom Staat gefordert, den Menschen die Körperreinigung zu ermöglichen. Nach langem Hin und Her entstanden bis Ende der siebziger Jahre etwa ein Dutzend öffentlicher Badeanlagen. Mit steigender Akzeptanz wurden sie zahlreicher.

Als Lichtenberg 1907 Stadtrecht bekam, brauchte es auch städtische Einrichtungen, geplant wurden unter anderem ein Krankenhaus, ein Amtsgericht, Schulen und – eben auch ein Volksbad. Die Stadt erwarb ein Grundstück an der Frankfurter Allee, mit Entwürfen wurde noch vor dem Ersten Weltkrieg begonnen. Baubeginn war im Jahr 1919. Nach der Eingemeindung 1920 ruhten die Arbeiten aber aus Geldmangel. Erst 1925 wurde nach aktualisierten Plänen im expressionistischen Stil weitergebaut.

Das modernste Bad seiner Art

Als das Bad im Februar 1928 eröffnete, galt es als modernstes seiner Art in ganz Berlin. Neben zwei Schwimmbecken in getrennten Hallen – Frauen und Männer blieben im Wasser unter sich – gab es im Gebäude medizinische Bäder, einen Saunabereich, eine Wannen- und Brauseabteilung, einen Gymnastiksaal und Bereiche für die physiotherapeutische Behandlung.

Weil Reparaturen oder Sanierungen zu DDR-Zeiten ausblieben, verfiel das Gebäude zusehends, seit 1991 ist es geschlossen. Es gab Bemühungen, das Bad an private Investoren zu verkaufen. Doch alle Konzepte scheiterten am Denkmalschutz. Im Juni dieses Jahres wurde die Projektgenossenschaft „Stadtbad Lichtenberg eG“ einstimmig von den Mitgliedern geschlossen. Die Genossenschaft war aus den Reihen des Fördervereins Stadtbad Lichtenberg gegründet worden – mit dem Ziel, ein Konzept für die Revitalisierung des Stadtbades abzugeben. Aktuell ist die Eigentümerin – die Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) – dabei, einen Teil des Gebäudes für kulturelle Veranstaltungen nutzbar zu machen.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.