Erstes Filmfestival "Stadtlichter" kommt auch ins Lichtenberger Dong Xuan Center

Der Film "Flapping in the Middle of Nowhere" wurde bei den Internationalen Filmfestspielen in Venedig ausgezeichnet. | Foto: Pham Quang Minh
4Bilder
  • Der Film "Flapping in the Middle of Nowhere" wurde bei den Internationalen Filmfestspielen in Venedig ausgezeichnet.
  • Foto: Pham Quang Minh
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Eine cineastische Reise zu den Lichtenberger Partnerstädten gibt es ab dem 27. Mai bei den Internationalen Lichtenberger Filmnächten zu erleben.

Mit einer echten Deutschlandpremiere eröffnen am 27. Mai um 19 Uhr die 1. Internationalen Lichtenberger Filmnächte im Restaurant "Viet Pho" im Dong Xuan Center in der Herzbergstraße 128.

"Flapping in the Middle of Nowhere" heißt der Film der Regisseurin Diep Hoang Nguyen, der bei den Internationalen Filmfestspielen in Venedig ausgezeichnet wurde. Er erzählt die Geschichte der Collegestudentin Huyen, die ungewollt schwanger wird und dadurch ungewöhnliche Freundschaften zu knüpfen gezwungen wird. Mit "Sunday Menü" gibt es zur Eröffnung zudem den poetischen Kurzfilm der Berliner Filmemacherin Liesl Nguyen zu sehen. Sie erzählt vom Kulturkonflikt zwischen einer deutsch-vietnamesischen Teenagerin und ihren Eltern.

"Stadtlichter", so lautet der Titel dieses außergewöhnlichen Filmfestivals, das mit einem packenden Filmprogramm nicht nur auf eine cineastische Reise zu den Partnerregionen des Bezirkes entführt, sondern auch gleich zum Entdecken wenig bekannter Orte hierzulande einlädt. Zu den Partnerstädten des Bezirkes gehören der Bezirk Hoàn Kiêm in der vietnamesischen Hauptstadt Hanoi, die Städte Jubarkas in Litauen, Kaliningrad in Russland, Hanjówka in Polen und der Bezirk Białołeka der Hauptstadt Warschau. Daneben aber auch der Bezirk Maputo-Ka Mubukwana der mosambikanischen Hauptstadt Maputo und nicht zuletzt der Wiener Bezirk Margareten, der künftig noch Partnerstadt werden soll.

Am 4. Juni findet die zweite Filmnacht mit dem Fokus auf die Partnerstadt Hajnówka in den Lichtenberger Künstlerstudios der "Heikonauten" in der Sewanstraße 122 statt. Um 20 Uhr gibt es Kurzfilme der regionalen Filminitiative "Podlasie Makes Me Happy" zu sehen.

Spielen verboten

Im Vorfeld gibt es ab 16 Uhr ein Filmprogramm für junge Zuschauer. Gezeigt wird der Film "Spielen Verboten", der die Kinderrechte zum Thema macht und der im Bezirk entstandene Film "Bello Lichtenberg. Eine Schatzsuche". KW

Informationen zum kompletten Programm gibt es unter www.stadtlichter.berlin.
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 934× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.