Man bewegt sich aufeinander zu
Erstes Runder Tisch zur Saalnutzung im Rockhaus

Im Rockhaus proben etwa 1000 Musikerinnen und Musiker. Zum Thema Saalnutzung fand der erste Runder Tisch statt. | Foto:  Bernd Wähner
  • Im Rockhaus proben etwa 1000 Musikerinnen und Musiker. Zum Thema Saalnutzung fand der erste Runder Tisch statt.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Zur Zukunft des Rockhauses Berlin an der Buchberger Straße 6 fand im Januar ein erster Runder Tisch statt.

In erster Linie ging es um die Nutzung des großen Saales im Haus. Wie berichtet, hatte der bisherige Betreiber, Wolfgang Werfel, seinen Vertrag mit der Verwalterin des Hauses, der GSE, nach monatelanger Hängepartie gekündigt. Das Rockhaus Berlin ist mit knapp 190 Proberäumen, in denen rund 1000 Musiker und weitere Künstler arbeiten, eines der größten Proberaum- und Kulturzentren in Deutschland. Mit seiner Vielfalt und seiner Dimension ist es ein Aushängeschild für die Musik- und Kulturlandschaft in Berlin.

2019 stand dieses Musikzentrum allerdings schon vor dem Aus und konnte nur durch den Einsatz der Mieter und des Kultursenates gerettet werden. Seinerzeit wurde die Immobilie durch den Kultursenat von der Eigentümerin angemietet und wird von der GSE gGmbH verwaltet. Ein wichtiger Baustein des Rockhauses ist der Saal für Konzerte und Proben.

Allerdings soll dieser Saal nun dem selbstverwalteten Jugendzentrum Drugstore aus Tempelhof- Schöneberg zur Verfügung gestellt werden, weil das älteste selbstverwaltete Jugendzentrum Berlins in der Innenstadt keine Räume mehr hat. Der Saal sei aber als interkulturelle Begegnungsstätte das Herzstück des Proberaumhauses, so der Mieterbeirat. Er müsse als solcher weiterhin betrieben werden.

Bereits vor vier Monaten hatte die BVV auf Antrag der SPD-Fraktion beschlossen, dass das Bezirksamt einen Runden Tisch einberufen soll. In der Pandemie sei es aber gar nicht so einfach gewesen, alle Beteiligten an einen Tisch zu bekommen, berichtet Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke). Das gelang nun im Januar, allerdings digital. Am Online-Gespräch nahmen unter anderem Vertreter aus dem Lichtenberger Bezirksamt sowie aus dem Jugendamt Tempelhof-Schönberg mit Jugendstadtrat Oliver Schworck (SPD) teil. Weiterhin waren Vertreter des Rockhaus-Mieterbeirats, der GSE, der Senatskulturverwaltung und des Jugendprojekts Drugstore vertreten. Oliver Schworck stellte dar, dass Kultur- und Jugendprojekte in der Innenstadt massiv unter Druck stehen. Das spürte auch das Projekt Drugstore, das Veranstaltungen und Konzerte organisiert. Deshalb sei der Saal geeignet. Die Mieter des Rockhauses stellten ihre Interessenlage dar, berichtet Bürgermeister Grunst. Dabei hätten die Teilnehmer festgestellt, dass ihre Interessen gar nicht so unterschiedlich sind.

„Mein Eindruck ist, dass sich alle aufeinander zubewegten und der Runde Tisch sinnvoll war. Ich denke, dass die Akteure nun soweit sind, dass sie eine gemeinsame Lösung für die Nutzung des Saales finden“, erklärt Grunst. Es werde ein Folgetreffen geben.

Was anstehende Mieterhöhungen betrifft: Diese seien nicht Thema des Runden Tisches gewesen. Doch drauf hätte das Bezirksamt sowieso keinen Einfluss, erklärt der Bürgermeister. Um auf Gewerbemieten Einfluss nehmen zu können, müssten entsprechende bundesrepublikanische Gesetze vorliegen. Sie seien allerdings wünschenswert, um als Kommune Gewerbemietern unter die Arme greifen zu können, so der Bürgermeister.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.