Es sprudelt auf Plätzen und in Parks: Startschuss für die Brunnensaison 2018

Gab den Startschuss für die Brunnensaison in Friedrichsfelde: Stadtrat Wilfried Nünthel am Wasserspiel in der Schlossachse.
4Bilder
  • Gab den Startschuss für die Brunnensaison in Friedrichsfelde: Stadtrat Wilfried Nünthel am Wasserspiel in der Schlossachse.
  • hochgeladen von Berit Müller

Es ist jeweils ein untrügliches Zeichen für den nahenden Frühling – auch wenn der sich mal wieder viel Zeit lässt: Wenn in Grünanlagen und auf Plätzen die Brunnen sprudeln, hat der Winter ausgedient.

In Lichtenberg fiel der symbolische Startschuss für die Brunnensaison 2018 inmitten der sogenannten Schlossachse zwischen Alfred-Kowalke- und Charlottenstraße, nicht weit entfernt vom Tierpark Friedrichsfelde. Im kleinen Grünzug nahe der B1/B5 steht der „Brunnen mit Sandsteinplastik“, den Umweltstadtrat Wilfried Nünthel (CDU) am 26. März als erstes Wasserspiel in Lichtenberg wieder in Betrieb nahm. „Wollen wir hoffen, dass sich der Frühlingsanfang bald auch beim Wetter bemerkbar macht“, sagte der Stadtrat. „Dann werden wir nach und nach alle Brunnen wieder anstellen. An einigen Standorten kann das ein bisschen länger dauern, weil noch Reparaturen erforderlich sind.“ Meistens seien es die Dichtungen, die nach einiger Zeit ausgebessert werden müssten.

Stroer übernimmt 2018 die Betriebskosten

Traditionell beenden die Berliner Bezirke die Winterpause ihrer Wasserspiele alljährlich zwischen Ende März und Mitte April. Tagsüber von 10 bis 20 Uhr sprudeln und plätschern die Brunnen dann bis Ende Oktober. In diesem Jahr übernimmt die Firma Ströer noch einmal die Betriebskosten für alle Lichtenberger Anlagen und lässt sich die Patenschaft 53.000 Euro kosten. Pflege und Wartung zahlt das bezirkliche Straßen- und Grünflächenamt.

Der „Brunnen mit Sandsteinplastik“ aus dem Jahr 1987 stammt von den Künstlern Horst Scholz und Hannes Warsczyczek. Er besteht aus Kugelelementen und einem Becken, das sich in eine kleine Treppe einfügt. Auf dem Beckenrand sitzt eine Schale. Daraus rinnt das Wasser nun wieder über eine Furt in die darunter liegende, geteilte Kugel.

Neben der Schmuckplastik in Friedrichsfelde gehen in diesen Tagen folgende Lichtenberger Wasserspiele wieder in Betrieb: der Brunnen „Spree und Havel“ und der Fontanebrunnen in der Erich-Kurz-Straße, die Fontänenfelder auf dem Vorplatz des Allee-Centers und am Anton-Saefkow-Platz, der Kugelbrunnen am Anton-Saefkow-Platz nahe Hausnummer 13 und der Brunnen der Jugend auf dem Stadtplatz an der Wartenberger/Wustrower Straße.

Einige Wasserfreunde müssen sich noch gedulden

Voraussichtlich erst im Mai heißt es „Wasser marsch!“ für den Mühlenbrunnen am Rotkamp, den Vogelbrunnen in der Judtih-Auer-Straße, die Schwimmfontäne im Fennpfuhlpark und den Keramikbrunnen am der Frankfurter Allee 144. An diesen Standorten sind noch kleinere Reparaturen geplant. Wann die Trockenzeit des Schalenbeckens vor der Schwimmhalle an der Zingster Straße 16 endet, ist nach Angaben des Grünflächenamtes aber noch ungewiss. Dort müsse zunächst noch eine neue Leitung verlegt werden.

Den Springbrunnen „Jüngling mit Fisch“ an der Ecke Frankfurter Allee und Möllendorffstraße hat im Zuge ihres geplanten Neubauprojektes die Wohnungsbaugesellschaft Howoge gekauft – und versprochen, das Wasserspiel nach Fertigstellung des Hochhauses wieder aufzustellen. Auch der Kugelbrunnen in der Dolgenseestraße Höhe Hausnummer 11 ist dem umfangreichen Bauvorhaben an der Stelle des ehemaligen Dolgensee-Centers gewichen. Laut städtebaulichem Vertrag mit dem Investor soll der aber einen neuen Sprudelschmuck aufstellen und anschließend ans Bezirksamt übergeben.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.