Extrawurst für Kunstprojekte aus Alt- und Neu-Hohenschönhausen

Der Lichtenberger Kulturbeirat hat jetzt über Anträge auf eine bezirkliche Förderung beraten, die ausschließlich aus Alt- und Neu-Hohenschönhausen kamen. Das Gremium unter der Leitung von Bürgermeister und Kulturdezernent Michael Grunst (Die Linke) hat eingehend diskutiert und schließlich entschieden.

Am Ende beschloss die Jury, sechs Projekte mit einer Summe von insgesamt 38 138 Euro zu fördern. Die Wahl fiel auf besonders innovative Vorhaben und solche, die eine überregionale Ausstrahlung haben. Alle Projekte sind im Verlauf dieses Jahres in Hohenschönhausen geplant. „Das Bezirksamt hat 2018 zusätzlich zum Bezirkskulturfonds finanzielle Mittel in Höhe von fast 40 000 Euro für künstlerische Projekte in Alt- und Neu-Hohenschönhausen bereitgestellt“, erläutert Michael Grunst. „Damit wollen wir die kulturelle Infrastruktur in diesem Stadtteil besonders unterstützen und den dort lebenden Menschen Kunst- und Kulturgenuss ermöglichen.“

Insgesamt hatten 22 Künstlerinnen und Künstler, Vereine oder Kunstinitiativen Anträge auf Förderung ihrer Projekte eingereicht. Folgende erhielten einen Zuschuss: Re-tracing Home – das Künstlerkollektiv Guerilla Architects lädt an zwei Tagen während des Make City Festivals vom 14. Juni bis zum 1. Juli zu einem mobilen Workshop im öffentlichen Raum ein. Die Teilnehmer untersuchen, inwieweit „das Sprechen, Schreiben und Zeichnen mit unterschiedlichen Stimmen dazu beitragen kann, den soziokulturellen und architektonischen Hintergrund von Anwohnern in den Gestaltungsprozess ihres Zuhauses mit einzubeziehen“.

Unter dem Titel „Mars – ein Sternentraum“ wollen die Künstler Udo Wiegand und Natia Bakhtadze eine Kooperation zwischen dem Manfred-von-Ardenne-Gymnasium und dem Schlossverein Hohenschönhausen auf den Weg bringen. Ziel ist eine Auseinandersetzung mit dem Werk des Universalgelehrten Julius Kurth (1870-1949). Er war 25 Jahre lang Pfarrer in der Tabor-Gemeinde Hohenschönhausen. Enstehen soll eine szenische Text-Musik-Collage, die im Juni in der Aula des Gymnasiums gezeigt wird. Weitere Aufführungen sind im Bürgerschloss Hohenschönhausen und im Museum Lichtenberg geplant.

Pierre Granoux von der HB 55 Kunstfabrik initiiert ein Ausstellungsprojekt in den Studios ID in der Genslerstraße 13. Es heißt „The Missing Room“. „Der Ort der Schöpfung – das Hirn des Künstlers – ist ein geheimer Ort. Dessen äußeres Enblem ist das Atelier“, sagt der Künstler. Diesen „geheimen Ort“ soll im Projekt ein etwa 140 Quadratmeter großer, fensterloser Raum im zweiten Stock des Atelierhauses Studios ID verkörpern. Die Schau ist im Juni und Juli zu sehen.

Der Verein Klinke will einen Höhepunkt zur Fête de la Musique am 21. Juni organisieren und mit Bandauftritten das Flair des weltweiten Musikfestivals auf den Prerower Platz bringen. Dort befindet sich der „360° Raum für Kreativität“ mit kulturellen und künstlerischen Kreativangeboten für Leute aus dem Kiez.

„… auf Empfang …“ heißt die Straßentheaterperformance von K.I.E.Z ToGo, die auf diversen Plätzen in Alt- und Neu-Hohenschönhausen stattfinden soll. Das Künstlerkollektiv beginnt im Juni, Geschichten für sein „Wanderndes Straßenradio“ zu sammeln. Es will Vereine, Initiativen und Anwohner aus Alt- und Neu-Hohenschönhausen befragen, welche historischen oder modernen Geschichten sie aus ihrem Stadtteil in die Welt tragen würden. Die „Schlosskinder“ sind die Erzähler der Geschichten und schlüpfen in verschiedene Rollen.

Künstlerin Katrin Wilke tritt als Clown Moro mit ihrer One-Woman-Straßen-Kunst-Aktion im Ostseeviertel auf. Zwischen Mai und Oktober bringt sie Sonne in den Kiez; begegnet Jung und Alt - gleichgültig welcher Nationalität - auf Straßen und Plätzen.

Mehr Informationen über die Kulturförderung unter www.kultur-in-lichtenberg.de.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.