Festakt zum 25-jährigen Jubiläum der friedlichen Revolution

Christian Langhammer, Ulrike Liedtke, Manfred Becker, Gudrun Karpinski und Michael Heinisch erinnerten an die Geschehnisse vor 25 Jahren. | Foto: Wrobel
  • Christian Langhammer, Ulrike Liedtke, Manfred Becker, Gudrun Karpinski und Michael Heinisch erinnerten an die Geschehnisse vor 25 Jahren.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Lichtenberger leisteten einen wichtigen Beitrag zur friedlichen Revolution vor 25 Jahren. Daran erinnerte am 4. November der Bezirk mit einem Festakt in der Erlöserkirche.

Noch heute verwahrt Gudrun Karpinski Reste der DDR. Sie passen in eine Tasche. Dabei war sie keine Freundin der SED-Diktatur. Was die DDR war, das versucht die frühere Lehrerin heute ihren Enkeln nahezubringen, erzählt sie. Als Anschauungsmaterial dienen ihr ein Heimatkunde-Buch, die Gesetze der Jungpioniere und eine Dose voller Steine aus der Berliner Mauer. "Für mich war das Leben eine Herausforderung. Ich war Lehrerin und Gemeindekirchenmitglied", berichtet sie. Die Gemeinde in der Erlöserkirche gab ihr Rückhalt. Dabei ist das Leben heute nicht weniger eine Herausforderung. "Früher war ich Staatsfeindin. Heute bin ich Zeitzeugin", sagt Karpinski.

Am 4. November gedachte der Bezirk in einem großen Festakt in der Erlöserkirche der friedlichen Revolution, die auch an diesem Ort in der Nöldnerstraße 43 ihren Anfang nahm. In den 1980er Jahren war die Erlöserkirche ein Ort, an dem die Unangepassten zusammenkamen. Als Sozialdiakon betreute damals Michael Heinisch die Jugendlichen, die meist als Punks, Skins oder Rocker hierher kamen. Mit Punk-Konzerten auf dem Kirchengelände machten sich die jungen Menschen Luft. Der damalige Pfarrer Christian Langhammer erinnert sich: "Wir drückten uns vor der Veranstaltungsordnung der DDR, indem wir die Konzerte einfach als Gottesdienst laufen ließen." So mussten keine Personen gemeldet werden.

Lehrerin Karpinski erlebte die Angst vieler Eltern um ihre Kinder. Und Musikwissenschaftlerin Prof. Ulrike Liedtke erinnerte sich an die Unsicherheit, für eine kritische Meinung benachteiligt zu werden. "Aus Angst oder Vorsicht offenbarte man sich kaum seinem Nachbarn. Viele, die das taten, bezahlten das mit Repressionen." Anfang der 1990er-Jahre engagierte sich Liedtke als SPD-Politikerin in Hohenschönhausen. Heute ist sie Abgeordnete im Brandenburger Landtag. Für Bürgermeister Andreas Geisel (SPD) fiel der gesellschaftliche Umbruch in die Zeit seines eigenen Erwachsenwerdens. Der damals 23-Jährige studierte in Dresden und wurde von der Nachricht über den Fall der Mauer dort überrascht. "Gleich am nächsten Tag habe ich ein Ausreisevisum beantragt und bin am 11. November nach Neukölln gefahren. Niemand wollte mein Reisevisum sehen...", berichtete Geisel in seiner Festrede. Der Blick zurück auf die DDR ergibt ihn ein widersprüchliches Bild. "Noch heute erschrecke ich über die Tristesse der Bilder von den typischen Häuserzeilen. Dabei sind die Erinnerungen an meine Kindheit doch bunt." Der Sozialdemokrat, dessen Vater "im Kern linientreu" war, haderte lange Zeit, sich von der politischen Haltung im eigenen Elternhaus zu emanzipieren: "Zum offenen Wort musste ich mich überwinden, zur Demokratie erziehen."

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.629× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.973× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.600× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.508× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.