Geschichte mit aktuellem Bezug
Fhoch2-Kulturkollektiv zeigt „Blutrote Mauern“

Das Fhoch2-Kulturkollektiv präsentiert in der Aula der Mildred-Harnack-Schule sein Theaterstück. | Foto:  Katharina Reisch
  • Das Fhoch2-Kulturkollektiv präsentiert in der Aula der Mildred-Harnack-Schule sein Theaterstück.
  • Foto: Katharina Reisch
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Tragikomödie „Blutrote Mauern“ ist am 6. und 7. März jeweils 18 Uhr in der Aula der Mildred-Harnack-Schule, Schulze-Boysen-Straße 12, zu erleben.

Auf der Bühne stehen Mitglieder des Fhoch2-Kulturkollektivs. Dabei handelt es sich um eine Gemeinschaft, die aktuelle gesellschaftliche Probleme mithilfe von künstlerischen Projekten verarbeitet, diskutiert und kommentiert. „Das machen wir unter anderem durch eigene Theater-, Podcast-, Hörspiel- und Filmproduktionen“, berichtet Feliks Thiele vom Fhoch2-Kulturkollektiv.

Das Stück „Blutrote Mauern“ blendet zurück auf den 15. Juni 1961. Walter Ulbricht sichert auf Nachfrage hin auf einer Pressekonferenz zu, dass niemand die Absicht habe, eine Mauer zu errichten. Wenige Monate später erhält Staatssicherheits-Oberstleutnant Hermann Weber zu seiner Verwunderung Besuch des hochrangigen SED-Funktionärs Wolfgang Böhm, welcher ihn mit der Planung des Mauerbaus beauftragt. Da ist Weber in der Abteilung 9-XI der Stasi beschäftigt, die sich vorrangig mit der Aufklärung und Enttarnung von Nazis und ihren Kriegsverbrechen beschäftigt. Der Protagonist wird aus seiner Welt gerissen und stürzt in ein Netz aus Intrigen, Verrat und moralischen Zwiespälten. Sein Schicksal kreuzt sich mit dem zweier aufstrebender Stasi-Unteroffiziere, dem einer regimekritischen Lehrerin und ihrer Tochter sowie seiner eigenen, nach Freiheit und Demokratie strebenden Tochter. Die ernste Thematik erhält durch osttalgische Anspielungen und Wortwitz eine humorvolle Note.

Wie kam es zu diesem Stück? Leere Regale zu Coronazeiten, verschmutzte Meere, Krieg in Europa, die Schere zwischen Arm und Reich nimmt weiter zu und die Welt rückt politisch nach rechts. Erschüttert von der sich immer weiter zuspitzenden Situation stellten sich die Abiturienten Feliks Thiele und Felix Baltrusch die Frage, wie es überhaupt so weit kommen konnte. Woher kommt dieser Egoismus, diese Kriegslust, dieser Hass? Wie kommt es, dass Menschen sich so verhalten? „Wie so oft gibt es keine einfache Antwort auf diese Fragen. Eine schlichte Unterteilung in ‚gut‘ und ‚böse‘ wäre in jedem Fall falsch“, so Feliks Thiele. „Jeder Mensch hat seine eigene Geschichte, eigene Erfahrungen. Man ist eben ein Kind seiner Zeit und Umgebung. Und ohne grausame Verbrechen rechtfertigen zu wollen, ist genau das die Fragestellung in ‚Blutrote Mauern‘.“

Der Eintritt kostet fünf Euro an der Abendkasse. Wer Karten reservieren möchte, wendet sich an fhoch2medienproduktion@gmail.com.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.