Ich bin ein Berliner 2.0
Fotoclub zeigt Porträtausstellung im Rathaus

Roland Klafke, Rainer Groß, Wolfgang Haensel und Peter Remiarz (von links) steuerten Fotos zur neuen Ausstellung „Ich bin ein Berliner 2.0“ bei. | Foto:  Bernd Wähner
2Bilder
  • Roland Klafke, Rainer Groß, Wolfgang Haensel und Peter Remiarz (von links) steuerten Fotos zur neuen Ausstellung „Ich bin ein Berliner 2.0“ bei.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Ihre neue Ausstellung „Ich bin ein Berliner 2.0“ zeigen die Mitglieder des Fotoclubs 1092 bis zum 17. Mai in der ersten und zweiten Etage im Rathaus Lichtenberg, Möllendorffstraße 6.

Zu sehen sind Porträts von Berlinern, die von Mitgliedern des Fotoclubs in Szene gesetzt wurden. Acht Clubmitglieder fotografierten Menschen im Beruf, wie eine Postzustellerin oder eine Physiotherapeutin, aber auch engagierte Ehrenamtliche, wie Albrecht Trübenbacher von den Lichtenberger Kehrenbürgern.

Der Titel „Ich bin ein Berliner 2.0“ hat seinen Grund. Im Jahr 2016 gestalteten die Clubmitglieder eine Ausstellung mit dem Titel „Ich bin ein Berliner“. Die war sehr erfolgreich und wurde vielerorts gezeigt. Aber inzwischen sind einige Jahre vergangenen. Da hat sich manches in Berlin verändert. „Deshalb wollten wir Bilder für eine Porträtausstellung 2.0 mit aktuellen Fotos machen“, berichtet der Leiter des Fotoclubs, Wolfgang Haensel.

Alle großformatigen Porträts entstanden in den zurückliegenden beiden Jahren. Sie zeigen Menschen in ihrem Arbeits-, Engagement- oder Wohnumfeld. „Wir wollen zeigen, was alles für Menschen in Berlin leben und arbeiten, nicht nur hier geborene, sondern auch Menschen aus anderen Ländern, die seit vielen Jahren hier sind. Inzwischen sind doch alle Berliner“, sagt Wolfgang Haensel. „Wir dachten uns, wer die Porträts in der Ausstellung betrachtet und ein bisschen darüber nachdenkt, wird letztlich voller Stolz zu sich sagen: Ich bin auch ein Berliner!“

Der Fotoclub wurde 1992 in Berlin-Hohenschönhausen gegründet und hat aktuell 13 Mitglieder. Ihre Motive erstrecken sich über nahezu alle Bereiche der Fotografie. Einmal pro Monat treffen sie sich im Kieztreff Hohenschönhausen Süd an der Anna-Ebermann-Straße 26.

Weitere Informationen auf www.fotoclub1092.de

Roland Klafke, Rainer Groß, Wolfgang Haensel und Peter Remiarz (von links) steuerten Fotos zur neuen Ausstellung „Ich bin ein Berliner 2.0“ bei. | Foto:  Bernd Wähner
Rainer Groß, Roland Klafke, Wolfgang Haensel und Peter Remiarz (von links nach rechts) steuerten Fotos zur neuen Ausstellung „Ich bin ein Berliner 2.0“ bei.  | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 933× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.