Ausstellung zum Kursabschluss
Fünfzehn junge Künstlerinnen stellen aus

In der Ausstellung zu besichtigen ist „Liminal“ von der Kursteilnehmerin Rachel Monosov. | Foto:  Rachel Monosov
2Bilder
  • In der Ausstellung zu besichtigen ist „Liminal“ von der Kursteilnehmerin Rachel Monosov.
  • Foto: Rachel Monosov
  • hochgeladen von Bernd Wähner

In der Großen Halle des Kulturstandorts Fahrbereitschaft in der Herzbergstraße 40-43 ist bis zum 5. Dezember eine neue Ausstellung zu besichtigen.

Unter dem Titel „Mutual Matters“ zeigt das Künstlerinnenprojekt Goldrausch die Arbeiten von fünfzehn Künstlerinnen. Kuratiert wurde die Ausstellung von Surya Gied und Hannah Kruse. Im Goldrausch Künstlerinnenprojekt kommen, seit seiner Gründung 1989, jedes Jahr fünfzehn Künstlerinnen aller Sparten der Bildenden Kunst mit unterschiedlichen Erfahrungen, individuellen Wünschen und Zielvorstellungen zusammen. Was sie verbindet, ist das gemeinsame Anliegen, sich eine künstlerische Existenz aufzubauen. Ziel des Projekts ist es, sie darin zu unterstützen.

In einem einjährigen Existenzgründungskurs wird ihnen berufsspezifisches Wissen zur künstlerischen Selbstständigkeit vermittelt. Dieser Kurs ermöglicht den Berufseinstieg aus einer verlässlichen Gruppe heraus und bietet ein Forum für kollegialen Austausch. Gefördert wird dieser Kurs, für den sich angehende Künstlerinnen jedes Jahr bewerben können, aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung. Zum Abschluss jedes Kurses wird eine Gemeinschaftsausstellung gezeigt.

Eine Jury wählte für den diesjährigen Kurs als Teilnehmerinnen Katharina Bévand, Irma Blumstock, Veruschka Bohn, Ahu Dural, Dora Durkesac, Irene Fernández Arcas, Lexia Hachtmann, Heyon Han, Bethan Hughes, Barbara Lüdde, Rachel Monosov, Ingrid Ogenstedt, Nnenna Onuoha, Anna Slobodnik und Hana Yoo aus. Und diese jungen Künstlerinnen präsentieren nun in einer Abschlussausstellung ihre Kunstwerke.

Seit 2019 residiert das Künstlerinnenprojekt auf dem Gelände der Fahrbereitschaft an der Herzbergstraße. Deshalb lag es nahe, an diesem Ort auch die Abschlussausstellung zu präsentieren. Unter dem Titel „Mutual Matters“ rücken die fünfzehn Kursteilnehmerinnen ihre starke Einzelpositionen ins Blickfeld. Die Künstlerinnen arbeiteten mit Greifbarem und Abstraktem, mit Architektur und Raum, mit Körpern, Klängen und Stimmen, mit abstrakten Ordnungssystemen, mit Wünschen und Ängsten, mit biografischem, politischem und lokalem Wissen.

Zu besichtigen ist die Ausstellung in der Großen Halle der Fahrbereitschaft in der Herzbergstraße 40-42 dienstags bis donnerstags von 14 bis 19 Uhr, freitags von 14 bis 20 Uhr sowie am Wochenende von 14 bis 19 Uhr bei freiem Einritt. Mehr zur Ausstellung ist auf www.goldrausch.org zu erfahren.

In der Ausstellung zu besichtigen ist „Liminal“ von der Kursteilnehmerin Rachel Monosov. | Foto:  Rachel Monosov
Veruschka Bohn ist in der Ausstellung mit der Performance „The Love of Metals“ vertreten. | Foto: Christian Graupner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 182× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 137× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 526× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.