Lebendiger Stadtplatz und Gedenkort in einem
Gestaltung des Roedeliusplatzes soll an seine Vergangenheit erinnern

Der Rodeliusplatz mit der Kirche St. Antonius und St. Shenouda wird derzeit umfangreich umgestaltet. Und er soll ein Gedenkzeichen bekommen. Dafür lobt das Bezirksamt in Kürze einen Wettbewerb aus. | Foto: Berit Müller
7Bilder
  • Der Rodeliusplatz mit der Kirche St. Antonius und St. Shenouda wird derzeit umfangreich umgestaltet. Und er soll ein Gedenkzeichen bekommen. Dafür lobt das Bezirksamt in Kürze einen Wettbewerb aus.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Der Roedeliusplatz im Sanierungsgebiet Frankfurter Allee Nord gleicht momentan einer Baustelle, die Fläche rund um die Kirche St. Antonius und St. Shenouda wird neu gestaltet. Der Platz soll aber nicht nur hübscher, sondern auch zu einem Erinnerungs- und Gedenkort werden. Das Bezirksamt lobt dafür einen Kunstwettbewerb aus, an dem sich Kreative beteiligen können.

Den Wandel des Roedeliusplatzes stimmt der Bezirk mit der Koptischen Gemeinde ab, die seit über 20 Jahren in der Kirche St. Antonius und St. Shenouda, ehemals Glaubenskirche, beheimatet ist. Rund um das Gotteshaus sind seit einigen Wochen umfangreiche Bauarbeiten im Gange, insgesamt fließen rund 1,3 Millionen Euro aus Bezirks- und Landesmitteln in die Schönheitskur. Das Ganze soll mindestens noch bis zum November dauern.

Entstehen soll einmal ein lebendiger Stadtplatz, der gleichzeitig dessen Geschichte reflektiert. Mit einer besonderen Gestaltung will der Bezirk Lichtenberg daran erinnern, dass der Roedeliusplatz einmal ein Ort war, an dem zahlreiche Menschen Opfer der Sowjet- und der DDR-Diktatur wurden. „Die Vergangenheit des Roedeliusplatzes ist mit viel Leid verbunden“, sagt Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke). „Wir haben es uns deswegen zur Aufgabe gemacht, die Geschichte der dort angesiedelten Institutionen aufzuarbeiten. Der Platz soll noch stärker ein Teil der Erinnerungskultur des Bezirks werden, auch durch seine künstlerische Gestaltung.“

Sowjetisches Militärgericht verhängte harte Strafen

Der Bezirk reagiert mit diesem Vorhaben aber auch auf die Forderungen von Bürgerinitiativen und Vereinen, die sich gegen das Vergessen engagieren. Am Roedeliusplatz befanden sich nach dem Zweiten Weltkrieg diverse Einrichtungen der Sowjetischen Militäradministration (SMAD), darunter die zentrale Militärgerichtsbarkeit, die sowohl für Angehörige der eigenen Truppen als auch für die deutsche Bevölkerung harte Strafen verhängte – darunter Todesurteile und schwere Haftstrafen. Etliche Verurteilte wurden nach dem Ende der Sowjetunion rehabilitiert.

Die SMAD nutzte vor allem die Gebäude des heutigen Amtsgerichtes auf der südlichen Platzseite, der Justizvollzugsanstalt nebenan und des Finanzamtes in der Magdalenenstraße. Die zwei letztgenannten zählten außerdem zu den ersten Einrichtungen, die beim Aufbau der Stasi unter Erich Mielke eine Rolle spielten. Und das Gerichtsgebäude war zu DDR-Zeiten Schauplatz zahlreicher politischer Prozesse. An alle Opfer soll künftig gedacht werden – und zwar mit dem Ergebnis des genannten Wettbewerbs. Es soll dem Platz ein künstlerisches Denkzeichen bringen, das auf den Standort, die Gebäude und ihre Geschichte verweist. Das Kunstwerk soll sich in die städtebauliche Situation einfügen und einen Bezug zur Koptischen Kirche haben.

Künstlerwettbewerb für Denkmal

Das Verfahren hat gerade begonnen. Aktuell läuft eine für Berliner und Brandenburger Kreative offene Bewerbungsrunde, in deren Anschluss bis zu zehn Künstler oder Künstlergruppen zur Teilnahme am nicht offenen und anonym gehaltenen Wettbewerb eingeladen werden. Auftakt des ersten Teils war am 18. Mai, er endet am 29. Juni um 15 Uhr. Anfang Juli tagt dann das Auswahlgremium. Wer es in die zweite Runde schafft, erhält relativ rasch die Benachrichtigung. Die Entwürfe müssen bis Mitte November abgegeben werden, Ende des Jahres entscheidet sich das Preisgericht für einen Favoriten. Der Gewinner soll seine künstlerische Idee schließlich bis Ende November kommenden Jahres auf der nordöstlichen Platzseite in die Tat umsetzen. 140 000 Euro für Honorare, Material und die Herstellung bekommt er oder sie dafür.

Für die Teilnahme am Online-Bewerbungsverfahren ist eine Anmeldung nötig, und zwar unter dem Link: https://bwurl.de/1544. Dort sind auch alle weiteren Infos zum Prozedere, zum Ort und zu den Bewerbungsunterlagen zu finden.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 106× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 63× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.