Spion ohne Grenzen
Heinz Felfe – Agent in sieben Geheimdiensten

Heinz Felfe und Erich Mielke (1. und 2. von links) bei einer Feier anlässlich der Auszeichnung von Dokumentarfilmern im Informationszentrum des MfS am Weidendamm , Quelle: BStU, MfS, BdL, Fo, Nr. 204, Bild 7 | Foto: BStU
  • Heinz Felfe und Erich Mielke (1. und 2. von links) bei einer Feier anlässlich der Auszeichnung von Dokumentarfilmern im Informationszentrum des MfS am Weidendamm , Quelle: BStU, MfS, BdL, Fo, Nr. 204, Bild 7
  • Foto: BStU
  • hochgeladen von Bundesarchiv- Stasi Unterlagen Archiv

Di • 19.11.2019 • 18.30 Uhr • „Haus 7“ • Raum 427
Buchvorstellung und Diskussion
Spion ohne Grenzen
Heinz Felfe – Agent in sieben Geheimdiensten

November 1961: Der Bundesnachrichtendienst lässt den Doppelspion Heinz Felfe verhaften. Der frühere SS-Obersturmführer war nach dem Krieg kurz für den britischen Geheimdienst MI6 tätig, ließ sich 1950 vom sowjetischen KGB anwerben und arbeitete ab 1951 für den BND. Dort stieg er auf zum Leiter Gegenspionage Sowjetunion, lieferte tausende streng geheime Dokumente und verriet ganze Agentennetzwerke. Felfes Skrupellosigkeit erschütterte die BRD in ihren Grundfesten. 1969 siedelt er nach Haft in die DDR über und macht erneut Karriere: Felfe arbeitet für die Staatssicherheit, schreibt ein Enthüllungsbuch über den BND und lehrt bis 1991 als Professor für Kriminalistik an der Humboldt-Universität. Im Gespräch mit dem Stasi- und Geheimdienst-Experten Andreas Förster nähert sich Autor Bodo Hechelhammer den widersprüchlichen Wegen und Beweggründen des Spion ohne Grenzen.

Im Gespräch:
Dr. Bodo Hechelhammer
, Leiter des Historischen Büros des Bundesnachrichten Dienstes (BND) und Autor des Buches „Spion ohne Grenzen“.

Andreas Förster, freier Journalist und Autor zahlreicher Publikationen zu den Themen Geheimdienste, Organisierte Kriminalität, Sicherheitspolitik und Extremismus.

Vor der Veranstaltung startet um 17.15 Uhr eine Führung durch die Ausstellung zum Stasi-Unterlagen-Archiv, „Einblick ins Geheime“, mit Besuch des Magazinbereichs.

Treffpunkt: „Haus 7“, Foyer Erdgeschoss
Archivdokumente und „Der Mann aus Camp Nikolaus“ (Schulungsfilm der Stasi über den Agenten Heinz Felfe) sind online verfügbar unter: www.bstu.de/felfe

Veranstaltungsort und Kontaktdaten:
Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie
Ruschestraße 103
"Haus 7", Raum 427
10365 Berlin
Telefon: (030) 2324 - 8918
E-Mail: veranstaltungen@bstu.bund.de

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 192× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 151× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 539× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.136× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.