Hofkultur und Hochkultur
Hobby- und Berufsmusiker unterhalten die Bewohner von Pflegeeinrichtungen

Musikgenuss mit Abstand und an der frischen Luft - die Reihe Hofkonzerte macht es möglich. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
2Bilder
  • Musikgenuss mit Abstand und an der frischen Luft - die Reihe Hofkonzerte macht es möglich.
  • Foto: Bezirksamt Lichtenberg
  • hochgeladen von Berit Müller

Es ist die klassische Win-Win-Situation, wenn auch nicht im materiellen Sinne: Die neue Lichtenberger Reihe Hofkultur bringt Musiker und musikliebende Menschen zusammen – trotz oder gerade wegen der pandemiebedingten Einschränkungen.

In diversen Pflegeeinrichtungen im Bezirk gab es schon kleine Gastspiele, und es sollen noch etliche folgen. „Als wir herumgefragt haben, wer sich an unserer Hofkultur beteiligen will, waren viele Kulturschaffende sofort Feuer und Flamme“, erzählt Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke). Der Lichtenberger Rathauschef, der gleichzeitig das Kulturressort verantwortet, zeigt sich mit der Resonanz überaus zufrieden. Die neue Reihe hatte das Bezirksamt schon Anfang Mai gestartet, als die coronabedingten Abstands- und Besuchsregeln noch strenger waren, als jetzt.

Ziel sollte es sein, angesichts der Kontaktbeschränkungen wenigstens ein paar Kulturerlebnisse zu den Bewohnern von Pflege- und Seniorenheimen zu bringen. Lichtenbergs Beauftragte für Menschen mit Behinderungen, Daniela Kaup, stellte ein buntes Programm zusammen, das sich ständig erweiterte. Mal beteiligten sich Dozenten der Musikschule, die Proben mit ihren Schülern kurzerhand in Höfe und Gärten verlegten. Mal meldeten sich kleine Ensembles oder Einzelkünstler von selbst mit der Idee, Freiluftkonzerte zu geben.

Hilfe bei der Organisation

„Viele Lichtenberger Künstler wollen unser Projekt mit ihren Darbietungen unterstützen“, berichtet Daniela Kaup. „Manche brauchen uns dafür auch gar nicht – sie arrangieren ihre Konzerte oder andere Vorführungen in Eigenregie. Und das ist auch völlig in Ordnung.“ Die Teilnehmer der Reihe bekommen allerdings Unterstützung in Form von Kontaktaufnahme, Organisation und – wenn nötig – dem Einholen von Genehmigungen.

Das Ganze finanziert sich aus Mitteln des Bezirksamtes. Über das musikalische Programm hinaus sind auch Bingo-Spiele und Vorlesestunden im Angebot. „Die Leute sind darüber so glücklich“, weiß Michael Grunst. „Wir hören überall, dass wir so etwas viel öfter machen sollten. Ob Corona-Krise oder nicht. Vor allem die Teams der Einrichtungen waren uns für das Angebot sehr dankbar. Ich bedanke mich bei allen Beteiligten.“

Planung auf Sicht

Zunächst sind Veranstaltungen der Hofkultur noch bis zum 17. Juni geplant, darunter ein Konzert mit einem Teil des Schostakowitsch-Sinfonieorchesters unter der Leitung von Till Schwabenbauer und eine öffentliche Probe des Weltmusikensembles unter der Leitung von Grégory D’Hoop. Wie es danach weitergeht, hängt von der Entwicklung der Pandemie und der Lockerungen sowie von Angebot und Nachfrage ab. Interessierte, die eine Idee und/oder einen Wunsch für ein Garten- oder Hofkonzert haben, melden sich bei Daniela Kaup unter ¿902 96 35 17 oder per E-Mail an daniela.kaup@lichtenberg.berlin.de.

Musikgenuss mit Abstand und an der frischen Luft - die Reihe Hofkonzerte macht es möglich. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
In der Corona-Krise finden in Lichtenberg Hofkonzerte statt - hier mit Familie Steidle. | Foto: Foto: Bezirksamt Lichtenberg
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 131× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 796× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.