Projekt wird zehn und feiert im Herbst
Kinderoper in Lichtenberg

Szenenbild aus einer Kinderoper-Aufführung. Das Lichtenberger Nachwuchsprojekt feiert den zehnten Geburtstag.  | Foto: Angela Kröll
  • Szenenbild aus einer Kinderoper-Aufführung. Das Lichtenberger Nachwuchsprojekt feiert den zehnten Geburtstag.
  • Foto: Angela Kröll
  • hochgeladen von Berit Müller

Vor genau zehn Jahren ging die Kinderoper Lichtenberg an den Start - damals als Gemeinschaftsprojekt des Bezirks, der Caritas und der Staatsoper Unter den Linden. Seitdem haben mehr als 500 kleine Leute nicht nur die Welt der klassischen Musik kennengelernt, sondern auch für ausverkaufte Vorstellungen gesorgt.

Das Bezirksamt hatte anlässlich des runden Jubiläums im Mai einen großen Festakt für die kleinen Musiker geplant. Doch wie so vieles ist auch die Premiere von „Fatto Matto Amadé“ der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen. Aufgeschoben heißt in diesem Fall aber nicht aufgehoben. Die Veranstaltung soll am 6. November im Theater an der Parkaue nachgeholt werden. Klassikfans dürfen sich vorfreuen: In der Inszenierung erklingen Melodien aus drei der schönsten Opern von Wolfgang Amadeus Mozart.

Die Gründung der Kinderoper in Lichtenberg ist Regina Lux-Hahn zu verdanken. Die Sozialpädagogin und Regionalmanagerin der Caritas wollte Mädchen und Jungen im Grundschulalter die Welt der Oper näherbringen. Das Musiktheater spielt in der Regel weder in Familien noch in der Schule eine große Rolle.

Über den Bezirk hinaus

Die erste Produktion war eine eigene Fassung von Emmanuel Chabriers Oper „L’Étoile“ mit dem Titel „Sternzeit F:A:S“ – angelehnt ans Kürzel, das häufig für den Kiez Frankfurter Allee Süd benutzt wird. Sowohl bei den kleinen Protagonisten als auch beim Publikum kam das Ganze so gut an, dass die Kinderoper fest ins Angebot des Freizeitzentrums Steinhaus aufgenommen wurde. Es entwickelten sich Kooperationen mit der Hermann-Gmeiner-Grundschule, mit der Katholischen Schule St. Mauritius und der Schule an der Victoriastadt. Dort gibt es inzwischen Kinderoper-Arbeitsgemeinschaften. Hinzu kommt ein enger Kontakt zur Schostakowitsch-Musikschule Lichtenberg, beispielsweise beim preisgekrönten Projekt „Kinder machen Oper”, das im Rahmen des Bundesprogramms „Kultur macht stark“ auf die Beine gestellt wurde.

Das Nachwuchsensemble hat Schule gemacht, heute gibt es das „Kinderopernhaus Berlin“ in sechs weiteren Bezirken. Nach dem Lichtenberger Vorbild kooperieren derzeit 17 Partner, darunter Grundschulen, öffentliche Musikschulen und der Berliner Caritasverband.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 798× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.