Künstlerduo aus den USA gewinnt Fassaden-Wettbewerb

Wollen mit ihrer Kunst hoch hinaus: Addison Karl und James Bullough (rechts). | Foto: Wrobel
  • Wollen mit ihrer Kunst hoch hinaus: Addison Karl und James Bullough (rechts).
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. In wenigen Wochen beginnen die Künstler James Bullough und Addison Karl mit den Arbeiten für ein 550 Quadratmeter großes Gemälde am Giebel der Landsberger Allee 228B.

Vor vier Jahren kamen die James Bullough und Addison Karl aus Baltimore und Seattle nach Berlin, um die Hauptstadt noch bunter zu machen. In wenigen Wochen beginnen sie nun mit dem größten Fassadenbild, das die beiden jemals in Angriff genommen haben. Auf einer Fläche so groß wie ein Basketballfeld lassen sie drei Porträts entstehen. Sie sollen die 35 Meter hohe Fassade an der Landsberger Allee 228B verschönern. "Die Porträts sind ein Symbol für Gemeinschaft und zeigen die berühmte Berliner Mischung", sagt James Bullough.

Als Künstlerduo mit dem Namen "JBAK" gewannen die jungen US-Amerikaner den internationalen Wettbewerb für Fassadenkunst der Kunst- und Bildungsinitiative "Lichtenberg Open Art". Die Wohnungsbaugesellschaft Howoge ruft junge Künstler alle zwei Jahre zu diesem Wettbewerb auf - mit dem Ziel, die Plattenbauten mit echten Kunstwerken aufzuwerten. Die erste Fassade im Rahmen der "Lichtenberg Open Art" gestaltete 2012 der Künstler Christian Awe an der Frankfurter Allee 192.

In diesem Jahr bewarben sich mehr als 50 Kreative aus sechs Ländern, die Lichtenberger Fassaden von Elfgeschossern verschönern zu dürfen. "Plattenbauten sind prädestinierte Leinwände für künstlerische Großprojekte", sagt Stefanie Frensch, Howoge-Geschäftsführerin.

In der Wettbewerbs-Jury entschied auch Thomas Köhler über die Gewinner mit. Er ist Leiter der Berlinischen Galerie, dem Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur. Ihn begeisterte an den Arbeiten von James Bullough und Addison Karl gerade ihr Realismus. Die Werke sind nicht abstrakt, sondern gegenständlich.

Für die Fassade an der Landsberger Allee 228B planen sie ein Bild, das ganz fotorealistisch drei Menschen zeigt. Auf eine athletische Art bilden die drei eine ungewöhnliche Menschenkette: Sie sitzen aufeinander. Das Motiv heißt "Totem" und lehnt sich an das historische Symbol vieler Kulturen Nordamerikas und Asiens an. In Berlin steht es für Multikulti. "Alle drei Abgebildeten sind Berliner und Tänzer. Wir haben sie hier kennen gelernt", erzählt Addison Karl. Er will die Porträts durch farbige Schattierungen ergänzen, die für spezielle Effekte sorgen.

In wenigen Wochen beginnen die Künstler mit ihren Arbeiten, gleichzeitig soll der gesamte Gebäudekomplex saniert werden. Im Rahmen der Kunstaktion finden bis September zahlreiche Workshops und Veranstaltungen statt, die Anwohner und Jugendliche aus dem Wohnumfeld in die Bildentstehung einbinden sollen.

Weitere Informationen gibt es unter www.loa-berlin.de.
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.