Werk von deutsch-israelischen Künstlerin
Kurioser Kunstfund in Kita der SozDia Stiftung

In der Kita Spreeknirpse wurde ein erstaunliches Kunstwerk entdeckt – eine Keramik der deutsch-israelischen Künstlerin Doris Pollatschek. Dieses Schmuckstück zierte jahrzehntelang die Außenwand und fand nach dem Kita-Anbau seinen Platz im Speiseraum.

"Obwohl uns das Bild schon immer fasziniert hat, kannten wir seine Geschichte nicht", erzählt die Leiterin der Kita Spreeknirpse, Julia Roski, und fügt hinzu: "Jetzt sind wir schon ein bisschen stolz, so ein Werk bei uns in der Kita zu haben."

Die Entdeckung ist der Kunsthistorikerin Kristina Heide von der Hedwig Bollhagen Stiftung zu verdanken. Hedwig Bollhagen war die herausragendste Keramikerin der DDR und mutmaßliche Förderin von Pollatschek. In ihren Aufzeichnungen fand Kristina Heide eine Liste von Auftragsarbeiten für Fassadenkeramiken in Kitas. Auf der Website der SozDia- Kita Spreeknirpse stieß sie schließlich auf ein Foto des Speisesaals mit dem Relief. Laut Heide zählte Pollatschek zweifellos zu den bedeutenden Künstler*innen der DDR, bevor sie 1981 das Land verließ. Viele ihrer Bilder und Bronzen wurden in der ganzen Welt ausgestellt. Ihre Kunst, wie die Bronze "Triptychon für Auschwitz" in der St. Annen Kirche Berlin-Dahlem, ist geprägt von der Verfolgung und Vernichtung in der Shoa und Geschichten und Visionen aus der hebräischen Bibel. Pollatschek floh 1934 mit ihren Eltern aus Deutschland – ihre Großeltern, Onkel und Tanten wurden im Zuge der NS-Verfolgungen ermordet. 1946 kehrte sie nach Deutschland zurück, wo sie ihr Studium als Künstlerin begann.

Die nun gefundene Keramik, die 1963 entstand, ist perfekt auf die Welt von Kindern zugeschnitten und zeigt verschiedene Szenen aus der Tierwelt und der Natur.

„Erstaunlich an dem Werk in der Kita Spreeknirpse ist jedoch der deutlich erkennbare Grad an abstrakter Darstellung, der den Forderungen des Regimes nach realistischer Kunst im sogenannten Formalismusstreit der DDR widersprach“. 1974 häuften sich dann auch die politischen Schwierigkeiten von Doris Pollatschek, durch die sie schlussendlich keine öffentlichen Aufträge als Bildhauerin mehr erhielt, eh sie 1981 nach Jerusalem auswanderte.

Das Werk stammt aus einer Zeit, in der auch andere Künstler*innen mit vergleichbaren Arbeiten für Kindertagesstätten beauftragt wurden. So dürften weitere Keramiken in Kitas wiederentdeckt werden. Die Liste zumindest führt über 100 Werke auf, von denen erstaunlicherweise für die Zeit über ein Drittel Frauen waren.

Autor:

SozDia-Stiftung Berlin - Gemeinsam Leben Gestalten aus Lichtenberg

Pfarrstraße 92, 10317 Berlin
+49 30 5779766
info@sozdia.de
Webseite von SozDia-Stiftung Berlin - Gemeinsam Leben Gestalten
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.183× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.