Mit Bus und Fahrrad zur Kunst
Lange Nacht der Bilder bietet diesmal einen neuen Service an

Am Mies van der Rohe Haus stoppt der Bus, mit dem sich Kunstfans kostenlos von Ort zu Ort im Rahmen der Langen Bildernacht  kutschieren lassen können. | Foto: Berit Müller
3Bilder
  • Am Mies van der Rohe Haus stoppt der Bus, mit dem sich Kunstfans kostenlos von Ort zu Ort im Rahmen der Langen Bildernacht kutschieren lassen können.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

33 Kunstorte und mehr als 160 Künstler sind mit dabei, wenn am Freitag, 14. September, die elfte Lange Nacht der Bilder in Lichtenberg steigt. Malerei, Skulpturen, Fotografie, Design oder Installation: Auch in diesem Jahr glänzt das Ereignis mit Vielfalt – und mit einem neuen Angebot.

Dabei geht nicht nur darum, Kunst anzuschauen oder aus der Ferne zu bewundern. Die Besucher der elften Langen Bildernacht sind auch eingeladen, selbst kreativ zu werden und sich an Kunstaktionen zu beteiligen. Alle Veranstaltungen sind kostenlos.

Zum ersten Mal ist die künstlerische Bandbreite Lichtenbergs auch per Fahrrad- oder Bustour zu entdecken. Im Angebot sind Busfahrten und begleitete Radpartien. Gestoppt wird jeweils an ausgewählten Kunstorten, wo es Gelegenheit gibt, die jeweiligen Ausstellungen anzusehen und Angebote wahrzunehmen.

Gleich nach der Eröffnung startet die erste Bustour. An Bord sind Schauspieler und Improvisationskünstler Christof Düro, Schauspielerin Kathleen Gallego-Zapata und Musiker Matthias Weiss. An jeder Station erhalten die Mitreisenden einen kurzen Überblick, verknüpft mit Anekdoten aus der Umgebung, poetischen Texten von Lichtenberger Autoren, Gedichten, Aphorismen und Liedtexten zum Thema Kunst und Kiez.

Der Bus hält an fünf Stationen pro Tour - jeweils 30 Minuten lang. Dazwischen werden die Fahrgäste im Bus auf abwechslungsreiche Art unterhalten. Sie erfahren etwas über Umgebung, Route und das Gesamtprogramm der Langen Nacht der Bilder. Christof Düro ist selbst Lichtenberger, er lebt in Alt-Hohenschönhausen und kennt seinen Bezirk aus dem Effeff. Die Bustouren sind kostenlos, allerdings nur nach Anmeldung, jeweils zwei Plätze für Rollstuhlfahrer gibt es auch.

Tour 1 startet um 18.15 Uhr an der Jugendkunstschule, danach geht es zu den Stationen: Studio im Hochhaus, Mies van der Rohe Haus, Galerie 100, rk-Galerie für zeitgenössische Kunst im Ratskeller, Museum Lichtenberg im Stadthaus. Eine weitere Tour ist um 21.30 Uhr im Angebot, die am Museum Lichtenberg im Stadthaus, Türrschmidtstraße 24, losgeht und danach über die Galerie im Kulturhaus Karlshorst, rk-Galerie für zeitgenössische Kunst im Ratskeller, Galerie 100, zum Mies van der Rohe Haus und anschließend mit dem Shuttle zurück zum Rathaus Lichtenberg führt.

Außerdem gibt es drei weitere Bustouren und drei geführte Fahrradpartien, detaillierte Informationen dazu stehen in Kürze im Internet unter www.berlin.de/lange-nacht-der-bilder-lichtenberg.

Für alle Touren können sich Interessierte ab dem 15. August anmelden unter Telefon 55 15 58 48 oder per E-Mail an: lange-nacht@kulturring.org. Die Zahl der Plätze und Teilnehmer ist begrenzt.

Kultursenator Klaus Lederer und der Lichtenberger Bürgermeister Michael Grunst (beide Die Linke) eröffnen die Lange Nacht der Bilder offiziell um 17 Uhr in der Jugendkunstschule, Demminer Straße 4. Alle beteiligten Galerien, Studios und Ausstellungshäuser halten dann bis circa 24 Uhr Angebote bereit.

Bürgermeister und Kulturdezernent Michael Grunst (Die Linke) freut sich schon auf das Ereignis: „Die Lichtenberger Lange Nacht der Bilder zeigt, wie unser Bezirk in den letzten Jahren im Bereich Kunst und Kultur nach vorne geprescht ist und wie vielfältig Lichtenberg ist. Für mich ist die Lange Nacht der Bilder eines der Highlights des Jahres.“

Die Touren im Rahmen der Langen Nacht der Bilder in Lichtenberg sponsern die Senatskanzlei für Kultur und Europa und die Wohnungsbaugesellschaft Howoge.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.