Lichtenberger Vater-Sohn-Geschichte im Studio Bildende Kunst

Abendessen ohne Mama: Szenenbild aus „Ich fühl mich Disco“ von Axel Ranisch. | Foto: Salzgeber & Co. Medien GmbH
  • Abendessen ohne Mama: Szenenbild aus „Ich fühl mich Disco“ von Axel Ranisch.
  • Foto: Salzgeber & Co. Medien GmbH
  • hochgeladen von Berit Müller

Lichtenberg. „Ich fühl mich Disco“ heißt ein autobiografisch angelegter Film des jungen Regisseurs Axel Ranisch, der am Anton-Saefkow-Platz spielt. Mit diesem Streifen beendet das Werkstattkino im Studio Bildende Kunst am 22. September die Sommerpause.

Turmspringtrainer Hanno Herbst hatte sich das mit seinem Sohn anders vorgestellt. Florian ist moppelig, unsportlich und mit Mädchen kann er auch nicht viel anfangen.

Der Junge wiederum ist am glücklichsten, wenn sein Vater nicht zu Hause ist. Dann kann er mit Mama im Disco-Outfit durch die Wohnung tanzen und unter der Glitzerkugel tagträumen. Mama hält die Familie zusammen, beschützt ihre beiden Männer voreinander und vor sich selbst.

Bis sie eines schrecklichen Tages nicht mehr da ist. Plötzlich müssen sich Hanno und Florian einander annähern. Aus der Perspektive der beiden erlebt der Zuschauer Turmspringen im Schwimmbad, erste Liebe, Krankenhausbesuche bei der Mutter und gemeinsame Abendessen in der Wohnung. Vermittelnd treten ein Schlagerstar und ein Sexualtherapeut hinzu, und schließlich gehen Hanno und Flori konstruktiv mit der Situation um.

In seinem zweiten Spielfilm „Ich fühl mich Disco“ aus dem Jahr 2013 setzte Axel Ranisch autobiografische Motive um, hier seine eigene Sozialisation als Sohn zweier Leistungssportler am Anton-Saefkow-Platz.

Axel Ranisch, geboren 1983 in Lichtenberg, arbeitet als Regisseur auch für Oper und Fernsehen. Seit 2011 ist er Mitinhaber der Produktionsfirma „Sehr gute Filme", außerdem Fachmann für klassische Musik, Schauspieler und Medienpädagoge.

Bereits sein während des Studiums an der Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam-Babelsberg entstandene Low-Budget-Film "Dicke Mädchen" (2011) machte Furore. Weitere Erfolge sind: "Alki Alki" (2015), "Frau Lotzmann auf den Barrikaden" und der Tatort "Babbeldasch" (2016).

Zu sehen ist „Ich fühl mich Disco“ im Rahmen der vom Bezirksamt geförderten Werkstattfilm-Reihe am Freitag, 22. September, um 19.30 Uhr im Studio Bildende Kunst, John-Sieg-Straße 13, nahe dem Bahnhof Frankfurter Allee. Der Eintritt kostet fünf, ermäßigt 3,50 Euro. bm

Karten und weitere Informationen gibt es unter  553 22 76 oder www.kulturring.org.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 180× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 136× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 526× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.