Lichtenberg. Das Bezirksamt will Lichtenberger Frauen für eine Ausstellung porträtieren und sucht geeignete Kandidatinnen.
Weniger Geld für gleiche Arbeit, unterbezahlte Jobs und fehlende Wertschätzung: Noch immer erfahren Frauen in einigen Lebensbereichen keine Gleichberechtigung – und das, obwohl seit mehr als 100 Jahren der Internationale Frauentag in Deutschland gefeiert wird.
Dieser Tatsache will sich nun eine Ausstellung mit dem Titel „Lichtenbergerinnen und ihre Berufe im Portrait“ widmen. 15 Bilder und Interviews von Frauen, die in Lichtenberg leben oder arbeiten, sind dafür vorgesehen. Sie sollen die Vielfalt der im Bezirk arbeitenden Frauen widerspiegeln – ausgedrückt durch ihre Biografien, Nationalitäten, den sozialen Status, das Alter, ihre verschiedenen Berufe und ihren Platz in der Arbeitswelt.
Aus diesem Anlass ruft Majel Kundel, Gleichstellungsbeauftragte des Bezirks, dazu auf, Vorschläge für zu porträtierende Frauen mit einer kurzen Begründung einzureichen. Unter der Mailadresse majel.kundel@lichtenberg.berlin.de können diese bis zum 4. September an das Bezirksamt Lichtenberg gesandt werden. Für Fragen und weitere Informationen ist Majel Kundel unter 902 36 33 20 erreichbar.
Die Porträts werden im kommenden Jahr zum Frauentag im Kulturhaus Karlshorst und an weiteren Standorten im Bezirk ausgestellt. JK
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.