Dem Leid nahe kommen
Mahnmal "Einschlüsse" auf dem Roedeliusplatz erinnert an Opfer der Militärjustiz und der Stasi

Auf dem Roedeliusplatz ist jetzt das Kunstwerk „Einschlüsse“ als Mahnmal zur Erinnerung an die Opfer sowjetischer Militärjustiz und der Stasi 1945-89 zu besichtigen. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Auf dem Roedeliusplatz ist jetzt das Kunstwerk „Einschlüsse“ als Mahnmal zur Erinnerung an die Opfer sowjetischer Militärjustiz und der Stasi 1945-89 zu besichtigen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Im Bezirk gibt es ein neues Mahnmal zur Erinnerung an die Opfer sowjetischer Militärjustiz und der Stasi 1945-89 auf dem Roedeliusplatz in Lichtenberg.

Dieses Mahnmal des Künstlers Roland Fuhrmann ist jetzt fertiggestellt, sodass der Erinnerungs- und Gedenkort besichtigt werden kann. Das Kunstwerk „Einschlüsse“ zeigt vier abgeformte Zellentüren, die ineinander gekeilt und zusammengerückt sind. Sie stehen für jene vier umstehenden Gebäude am Roedeliusplatz, in deren Kerkern und Kellern Menschen eingeschlossen und willkürlich verurteilt wurden. Einschlüsse aus Okularen gewähren Einblicke in Einzelschicksale, wenn man durch sie schaut. Neugierige Passanten werden gedanklich eingeschlossen und verschmelzen für einen Moment mit dem Gedenkort.

Am Roedeliusplatz, in vier verschiedenen Gebäuden, befand sich nach Kriegsende 1945 das Hauptquartier des Sowjetischen Militärtribunals (SMT) der Sowjetischen Besatzungszone. In den Jahren 1945 bis 1955 wurden neben einer unbekannten Anzahl von Rotarmisten etwa 35 000 deutsche Zivilisten vom SMT verurteilt, davon etwa 1000 hingerichtet. Nach Übernahme der Gebäude durch die DDR-Justiz und die Staatssicherheit gab es dort bis 1989 etwa 10 000 weitere politisch motivierte, menschenrechtswidrige Urteile und Inhaftierungen.

Auf Anregung des Aufarbeitungsvereins Bürgerkomitee 15. Januar wurde im Mai 2020 vom Bezirksamt Lichtenberg ein Kunstwettbewerb für diesen Ort ausgelobt. Am 19. Februar 2021 empfahl das Preisgericht von zehn eingereichten Entwürfen einstimmig den Entwurf „Einschlüsse“ zur Realisierung.

„Das Mahnmal besteht aus Aluminiumguss und hat die Abmaße 2,20 mal 1,60 mal 0,80 Meter. Es enthält 50 Okulare mit Porträtfotos und Zitaten mit den jeweiligen Namen und Haftbiografien, verkleinert auf Mikrofilm, die als ‚Einschlüsse‘ in die Gussplastik eingelassen sind“, informiert Roland Fuhrmann. „Jedes vierte Okular zeigt ein Porträtfoto. Bei der Auswahl der Porträts wurde auf Geschlechtergerechtigkeit geachtet. Außerdem sollte möglichst ein breiter Bevölkerungsquerschnitt verschiedener Berufe und sozialer Schichten gezeigt werden. Bei den zwischen 1945 und 1953 Hingerichteten wurde der Fokus auf besonders junge Opfer gelegt, da sich in dieser Altersgruppe die Todesurteile häuften. Bei den nach 1955 verhafteten politischen Häftlingen wurden Fotos gewählt, die sie im Lebensalter des Ereigniszeitraums zeigen.“

Die Idee des Gedenkorts funktioniere als soziale Plastik, so der Künstler weiter. Sie wird von Menschen umstanden, die in den Okularen lesen, den Opfern emotional nahe kommen und ihrer gedenken. Alle Zitate sind mit Quellenangaben versehen, sodass die Betrachtenden in den jeweiligen Büchern noch tiefer in die Biografien und die Geschichte eintauchen können. „Ohnehin kann dieser Gedenkort nur einen kleinen Ausschnitts des Leids der zigtausend Betroffenen abbilden. Aber seine Botschaften werden in den Köpfen der Menschen weiter getragen und werden sich in alle Richtungen verbreiten“, so Roland Fuhrmann.

Am Mahnmal ist außerdem eine Tafel mit folgender Widmung eingelassen: „Für Menschenwürde – gegen Diktatur. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs etablierten die sowjetischen Streitkräfte hier am Roedeliusplatz ihre Militärgerichtsbarkeit, später übernommen vom Ministerium für Staatssicherheit der DDR. Hier wurden 1945 bis 1989 hundertfach politisch motivierte Todes- und Hafturteile gesprochen. Daran erinnert dieser Denkort.“ Erstellt wurde dieser Widmungstext vom „Runden Tisch Roedeliusplatz“, initiiert vom Aufarbeitungsverein Bürgerkomitee 15. Januar .

Ausführliche Informationen zum Mahnmal finden sich auf rolandfuhrmann.de/work/einschluesse.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.