Mehr als 130 Künstler laden auf eine Entdeckungstour in Lichtenberg ein

Kulturstadträtin Kerstin Beurich (SPD) und der Künstler Christian Awe laden zur 7. Langen Nacht der Bilder ein. | Foto: Wrobel
  • Kulturstadträtin Kerstin Beurich (SPD) und der Künstler Christian Awe laden zur 7. Langen Nacht der Bilder ein.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Bei der 7. Langen Nacht der Bilder gibt es an 35 Standorten im Bezirk die Vielfalt der Kunst zu entdecken. Eröffnet wird die Kunstnacht vom Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD).

Am 6. November um 17.30 Uhr lädt er als Schirmherr ins Kulturhaus Karlshorst, Treskowallee 112, ein. Mit der Vernissage zur Werkschau des Chemnitzer Künstlers Erik Neukirchner wird die 7. Lange Nacht der Bilder feierlich eröffnet. "Wir laden dazu ein, Lichtenberg als Teil der Berliner Kunstszene zu entdecken", so Kulturstadträtin Kerstin Beurich (SPD). An 35 Stationen in allen Ortsteilen öffnen Kunststätten, kommunale Galerien und Ateliers.

Die Lange Nacht der Bilder, die dieses Mal ohne die Beteiligung des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg stattfindet, legt nun den Fokus einzig auf die Vielfalt in Lichtenberg. "Immer mehr Künstler siedeln sich hier an", weiß Szene-Kenner Christian Awe. Der Künstler arbeitet viel im Ausland, etwa in Miami oder Kuba, doch entwickelt er alle seine Projekte in einer Werkstatt auf dem Dach des Gebäudes Siegfriedstraße 204a. Sein Atelier will Awe am Donnerstag zwischen 18 und 22 Uhr und am Freitag zwischen 18 und 24 Uhr für Besucher öffnen.

"Die Kunst kann ein hartes Geschäft sein", weiß der Lichtenberger. "Die Lange Nacht der Bilder bietet Gelegenheit, das allgemeine Bild vom Künstler gerade zu rücken und die Umstände unserer Arbeit kennenzulernen. Kunst ist nichts Elitäres", sagt Awe, der es vom illegalen Sprayer zum anerkannten und international prominenten Künstler geschafft hat. In Lichtenberg, so berichtet er, fänden viele noch unbekannte Künstler begehrte Freiräume. Die werden in Berlin nämlich immer seltener.

Umso spannender, dass sie diese Freiräume nicht nur nutzen, sondern sich auch aktiv mit dem Lebensumfeld in Lichtenberg auseinandersetzen. Eine Retrospektive mit künstlerischen Projekten bestehend aus Video, Malerei und Skulpturen rund um die 30-jährige Geschichte der Großsiedlung Neu-Hohenschönhausen präsentiert zum Beispiel eine Gruppe von etwa 30 Künstlern im Projektraum "Janz weit draußen", Zingster Straße 10. Die Macher, die mehrheitlich an der Kunsthochschule Weißensee studieren, zeigen ihre Auseinandersetzung mit den einstigen Utopien der DDR-Wohnungsbaupolitik und der Veränderung der Lebensumstände für die Anwohner nach der Wende. Die Ausstellung ist im Rahmen der Langen Nacht am Donnerstag von 20 bis 24 Uhr und am Freitag von 18 bis 24 Uhr geöffnet.

Mit der Ausstellung "Blau-Weiß-Rot" in der Galerie in der Victoriastadt, Türrschmidtstraße 12, geben 45 Künstler einen Einblick in das eher ungewöhnliche Kunstmedium "Textil". Präsentiert werden 56 zeitgenössische Textil-Miniaturen, die im Rahmen des Wettbewerbs Textile Art Berlin 2014 entstanden sowie 36 Miniaturporträts von der Gruppe Bead People Berlin.

Zahlreiche Einzelausstellungen in privaten und kommunalen Galerien, Ausstellungshäusern und Werkstätten runden das Repertoire der Langen Nacht ab.

Das komplette Programm ist abrufbar unter www.berlin.de/lange-nacht-der-bilder-lichtenberg. Wer an der Eröffnung im Kulturhaus Karlshorst teilnehmen möchte, wird um Anmeldung unter 475 94 06 10 gebeten.
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.