Alte Gebäude und Plattenbauten
Mit der Kamera in Alt-Hohenschönhausen unterwegs

Bürgermeister Michael Grunst eröffnete mit Mitgliedern des Fotoclubs 1092 die neue Ausstellung im Rathaus Lichtenberg. | Foto:  Bernd Wähner
  • Bürgermeister Michael Grunst eröffnete mit Mitgliedern des Fotoclubs 1092 die neue Ausstellung im Rathaus Lichtenberg.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Zwei Jahre lang hing wegen der Pandemie und damit verbundenen Beschränkungen keine Ausstellung im Rathaus an der Möllendorffstraße 6. Doch nun ist wieder eine zu sehen.

Der Fotoclub 1092 zeigt Aufnahmen unter dem Motto „Wahrzeichen von Alt-Hohenschönhausen“. Die Anregung für dieses Fotoprojekt kam von Thomas Potyka von der Stadtteilkoordination Alt-Hohenschönhausen „Der gute Pol“. Anlässlich des Jubiläums „670 Jahre erste urkundliche Erwähnung von Alt-Hohenschönhausen“ sollte eine Skyline des Ortsteils vom Künstler Mathias Roloff gestaltet werden. Als Vorlage sollten Fotos vom alten Hohenschönhausen dienen.

Deshalb machten sich Kuno Toschke, Wolfgang Haensel, Peter Remiarz, Rainer Groß und Peter Arnold vor einem Jahr auf, um prominente Motive im Ortsteil einzufangen, beispielsweise das Schloss Hohenschönhausen, das Sportforum und den Obersee. „Besonders ist sicherlich, dass man den Bildern auch irgendwie anmerkt, dass sie in der Zeit pandemiebedingter Beschränkungen entstanden“, sagt der Vorsitzende des Fotoclubs, Wolfgang Haensel. „Auf einem der Fotos sieht die Gaststätte am Orankesee total verlassen aus, fast wie eine Ruine.“

Fotografiert haben die Clubmitglieder aber nicht nur die alten Gebäude, sondern auch moderne Architektur, wie an der Zechliner Straße oder am Berkenbrücker Steig, Ecke Mittelstraße. „Manchmal wird Hohenschönhausen nur mit Plattenbauten identifiziert“, sagt Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) zur Vernissage. „Die Fotografien zeigen aber auch die alte Bausubstanz und das viele Grün in Alt-Hohenschönhausen.“

Mit den Fotos ist auch die Broschüre „Mit dem Fotoclub 1092 durch Alt-Hohenschönhausen“ entstanden. Deren Herstellung konnte ebenso mit Mitteln aus dem Kiezfonds finanziert werden, wie der Ausdruck der großformatigen Fotografien und die Rahmen.

Die Ausstellung mit insgesamt 30 Fotos ist in den beiden oberen Stockwerken des Rathauses bis zum 22. Dezember montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr zu besichtigen.

Näheres zum Fotoclub auf www.fotoclub1092.de

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.