Campus-Kino
Nahschuss

Foto: Lars Edinger als Stasi-Informant Franz Walter. Quelle: Alamodefilm

Vom 7.8. bis 4.9.2021 wird der Innenhof der ehemaligen Stasi-Zentrale erneut zum Open-Air-Kino: Das Campus-Kino präsentiert über vier Wochen dienstags, donnerstags und samstags Dokumentar- und Spielfilme rund um die Themen Repression, Revolution und Aufarbeitung.

Weitere Informationen zur Reihe sowie organisatorische Hinweise finden Sie unter www.stasi-unterlagen-archiv.de/campus-kino/

02. September 2021, 19:30 Uhr

Neu im Kino: Nahschuss (2021, 116 Min.)

Ein Ingenieur wird von der Stasi als Mitarbeiter angeworben. Er soll ihrem Auslandsgeheimdienst helfen, Informationen rund um die anstehende Fußballweltmeisterschaft 1974 in Erfahrung zu bringen. Im Gegenzug wird ihm eine glänzende Karriere versprochen. Die Arbeit als Informant wird immer anspruchsvoller und erste Zweifel werden größer. Die Stasi lässt jedoch niemanden freiwillig gehen. Ein Drama nimmt seinen Lauf. Der Film ist von der Lebensgeschichte Werner Teskes, dem letzten Hinrichtungsopfer der DDR, inspiriert. Gedreht wurde unter anderem in der ehemaligen Stasi-Zentrale, Veranstaltungsort des Campus-Kinos.

Im Gespräch: Die Regisseurin und Drehbuchautorin Franziska Stünkel.

https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/ueber-uns/termin/campus-kino-nahschuss-berlin-02-09-2021/

Rahmenprogramm

ab 18.00 Uhr Sonderöffnung der Mielke-Etage. Kostenloser Zugang zu den historischen Diensträumen des Ministers für Staatssicherheit im Stasimuseum (bis 19.00 Uhr). Keine Anmeldung erforderlich.
18.00 Uhr Zeitzeugenführung durch die Open-Air-Ausstellung „Revolution und Mauerfall“.
Anmeldung zur Führung erforderlich: info@havemann-gesellschaft.de

Archiv-Ausstellung „Einblick ins Geheime“, „Haus 7“ bis Filmbeginn geöffnet Eintritt frei
Ausstellung „Staatssicherheit in der SED-Diktatur“ im Stasimuseum, „Haus 1“ täglich bis 18.00 Uhr geöffnet
Open-Air-Ausstellung „Revolution und Mauerfall“, Innenhof rund um die Uhr zugänglich Eintritt frei
Sonderausstellung „1989/2011: »Diktatur, Opposition, Revolution«“ Besucherzentrum „Haus 22“ bis Filmbeginn geöffnet
Sonderausstellung „Das Verschwinden der Mauer“ Terrasse „Haus 22“ rund um die Uhr zugänglich Eintritt frei
Geschichte auf der Spur. Die Stasi-Zentrale per Actionbound-App entdecken
Mit der App lassen sich spielerisch Aufgaben zu Geschichte und Gegenwart des historischen
Orts lösen.
Beispielaktensammlung Lesen Sie in Reproduktionen ausgewählter Stasi-Unterlagen, „Haus 7“ Raum 029
Speisen und Getränke, Innenhof

Das Campus-Kino findet in Kooperation mit der Robert-Havemann-Gesellschaft, dem Stasimuseum, dem Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und den Medienpartnern Tagesspiegel und Tip Berlin statt.

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.