Weihnachtsmänner verbünden sich
Netzwerk will Tradition des Berliner Studentenwerks fortsetzen

Santa Stippi mit Engelchen. Im Theater an der Parkaue trafen sich schon im November lauter Weihnachtsmänner, Ruprechte, Engel und Elfen, kurz: das Netzwerk Weihnachten. | Foto: Berit Müller
5Bilder
  • Santa Stippi mit Engelchen. Im Theater an der Parkaue trafen sich schon im November lauter Weihnachtsmänner, Ruprechte, Engel und Elfen, kurz: das Netzwerk Weihnachten.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Eine Bescherung ohne Weihnachtsmann? Undenkbar, jedenfalls für viele Familien mit kleinen Kindern. Wer keinen Opa oder Nachbarn um den Gefallen bitten kann, wählt die Nummer des Studentenwerks und bucht dort einen Santa. So war es in Berlin viele Jahre lang. Doch mit diesem Angebot ist jetzt Schluss. Ein neues Netzwerk will die Lücke schließen.

Draußen im Stadtpark beweist der November, dass er nicht nur nass-grau, sondern auch golden und nahezu sommerlich sein kann. Drinnen, im Theater an der Parkaue, ist dagegen schon Weihnachten. Glöckchen klingen, Jutesäcke lehnen an der Wand, weißbärtige Männer in roten Mänteln plaudern angeregt. Nikolaus schüttelt Knecht Ruprecht die Hand, Engel und Elfen pusten einander Staub von den Flügeln. Ein paar Kameras halten das Geschehen fest.

Bevor auf der Bühne des Lichtenberger Kinder- und Jugendtheaters eine Probe des „Nussknackers“ beginnt, absolviert der Verein Netzwerk Weihnachten dort einen Werbeauftritt in eigener Sache. „Wir alle lieben Weihnachten“, fasst Santa Stippi gerade zusammen. „Also müssen wir dafür sorgen, dass die Tradition des Berliner Weihnachtsmanns überlebt.“

Santa Stippi heißt eigentlich Stephan Antczack und war lange Zeit „Oberweihnachtsmann“ beim Studentenwerk. Nun zählt er zu den Initiatoren eines neuen Netzwerks von Weihnachtsagenturen und -darstellern im Raum Berlin. Dessen Ziel ist es, die Weihnachtsmann-Vermittlung fortzusetzen, wenn auch unter anderen Vorzeichen. Denn das Berliner Studierendenwerk – so lautet der offizielle Name seit 2016 – hat unlängst verkündet, ab sofort nicht mehr für den Besuch von Santa, Nikolaus und Co in den Familien sorgen zu wollen. Ende eines Brauchs, der bis ins Jahr 1949 zurückreicht. „Ein Berliner Original und eine fast 70 Jahre währende Tradition wird willkürlich den Geschichtsbüchern zugeführt“, brummt Stippi. Tausende Berliner Familien und hunderte Weihnachtsdarsteller seien von dieser Entscheidung betroffen.

Viele Weihnachtsmann-Karrieren begannen in der Studienzeit

Santa Stippis Studienzeit liegt bereits einige Jährchen zurück – was auf die meisten Kostümträger zutrifft, die sich zum Pressetermin in der Parkaue eingefunden haben. Bei vielen hat die Leidenschaft aber damals begonnen. Auftritte als Weihnachtsmann, wahlweise Weihnachtsfrau, Engel oder Elfe wollen sie nicht mehr missen. Manch ein Kollege legt die Tracht in der Adventszeit bloß zum Schlafen ab. Weihnachtsmann-Engel-Gespanne verteilen Geschenke auf Märkten, in Heimen und Freizeitstätten. Am 24. Dezember ertönt Stippis „Ho Ho Ho“ fast nur bei Stammkunden. Zwischen 14 und 16 Familien sind es jeweils.

„Wir, die wir seit vielen Jahren Weihnachtsmänner und -frauen darstellen, haben uns zu Gesprächen zusammengesetzt und das Netzwerk Weihnachten ins Leben gerufen“, erzählt Petra Henkert, Inhaberin der Agentur Das Weihnachtsbüro. „Jetzt arbeiten wir gemeinsam daran, die riesige Aufgabe zu bewältigen, die aus dem Verlust der öffentlich-studentischen Vermittlung erwächst.“

Der Verein will unter anderem dafür sorgen, dass erfahrene Weihnachtsmänner, die bisher für das Studierendenwerk tätig waren, nach kurzem Aufnahme-Check von den beteiligten Agenturen übernommen werden. Neue Darsteller seien aber auch willkommen, sind alle sich einig. Im Angebot hat das Netzwerk zudem Workshops, die für die Rolle des Weißbarts qualifizieren. Denn ganz so einfach, wie manch einer sich den Job als Weihnachtsmann vorstellt, ist er gar nicht. Perspektivisch sollen auch Lesungen, Theater, Konzerte, Weihnachtskongresse und andere Events rund ums Fest der Feste auf die Beine gestellt werden.

Vor allem will das Bündnis künftig wieder eine zentrale Anlaufstelle für Eltern, Erzieher und alle anderen bieten, die einen buchbaren Santa oder Engel suchen. Weil alles sehr schnell gehen musste, gibt es allerdings noch keine gemeinsame Telefonnummer. Das soll im kommenden Jahr anders sein. Organisiert im Verein sind unter anderem Das Weihnachtsbüro, die Berliner Weihnachtsmannzentrale, der Weihnachtsmannservice Berlin-Brandenburg und der Weihnachtsmann Berlin.

Links zu den einzelnen Seiten und ausführlichere Informationen gibt es unter www.netzwerk-weihnachten.de, telefonisch Auskünfte vorerst unter der Rufnummer des Weihnachtsbüros, 55 57 93 60.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 83× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 485× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.080× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.