Den Bezirk entdecken
Neue Broschüren nicht nur für Berlin-Besucher

Halten die neuen Broschüren in Händen: Bürgermeister Michael Grunst und Thomas Thiele, Leiter des Museums Lichtenberg. | Foto: Berit Müller
  • Halten die neuen Broschüren in Händen: Bürgermeister Michael Grunst und Thomas Thiele, Leiter des Museums Lichtenberg.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Eine Million Übernachtungen registrierten die Lichtenberger Hotels und Herbergen im Jahr 2017 - mehr als der wasser- und waldreichere Nachbar Treptow-Köpenick. Drei nagelneue Touristen-Broschüren sollen nun dazu beitragen, dass der Berlinbesucher in Lichtenberg nicht bloß sein müdes Haupt bettet.

Die Gäste sollen vor allem auch „Lichtenberg entdecken“. So heißt das druckfrische Trio, das jetzt unter Federführung des Museums Lichtenberg erschienen ist. Drei Hefte laden zu Fuß- und Radtouren durch ausgewählte Bezirksregionen ein – und zwar von Nord nach Süd durch Hohenschönhausen, Alt-Lichtenberg und Karlshorst. Die vorgeschlagenen Routen vermitteln kompakt, aber fundiert, historisches Wissen sowohl über die Stadtentwicklung als auch die Geschichte einzelner Kommunal-, Wohn- und Industriebauten.

„Interessant für Berlin-Touristen ist doch nicht bloß das Zentrum“, sagt Thomas Thiele, Leiter des Museums Lichtenberg, der gemeinsam mit dem Architekten und Historiker André Deschan für die Redaktion der Broschüren verantwortlich zeichnet. „Lichtenberg hat genug Sehenswertes zu bieten, wenn es um Geschichte und Architektur geht.“

Stationen der Fuß- und Radpartien sind so bekannte Orte wie das Rathaus Lichtenberg, das Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge, das Theater und die Trabrennbahn in Karlshorst, die Taborkirche und das Gutshaus in Alt-Hohenschönhausen. Sie führen aber auch zu Sehenswürdigkeiten, die gewiss nicht jeder Lichtenberger kennt: die Villa Vermander am Obersee, der Hochbunker in der Zwieseler Straße, der Friedhof an der Gotlindestraße. So sind die Broschüren zwar in erster Linie für Touristen gedacht, aber heimatgeschichtlich interessierte Berliner dürften auch noch genug Neues erfahren. Historische Fotos illustrieren die Texte, der Serviceteil enthält Hinweise zu Rastmöglichkeiten, Wegebeschaffenheit und eine Orientierungskarte.

„Die Routen zeigen unseren in Tourismusführern bisher stiefmütterlich behandelten Bezirk als vielgestaltigen Teil der deutschen Hauptstadt“, lobt Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke). „Lichtenberg ist historisch spannend, es lohnt sich, tiefer zu blicken. Das Klischee des gesichtslosen Bezirks aus Plattenbauten und Stasi-Hinterlassenschaften wird niemand mehr im Kopf haben, der die Touren absolviert hat.“

Die drei „Lichtenberg entdecken“-Hefte liegen ab sofort kostenlos in diversen Hotels und Jugendherbergen aus, außerdem sind sie im Museum und im Rathaus Lichtenberg zu haben. Entstanden sind sie in Zusammenarbeit mit Architekten und Stadthistorikern; die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe und das Bezirksamt Lichtenberg haben das Projekt gefördert. Ebenfalls im Museum Lichtenberg, Türrschmidtstraße 24, erhältlich ist der Architekturführer „moderne stadt lichtenberg“, der jetzt in einer zweiten, überarbeiteten Auflage vorliegt. Informationen unter Telefon 57 79 73 88 14 und www.museum-lichtenberg.de.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 106× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 63× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.