Kunst und Kultur statt Kraulstrecke
Neue Perspektive für das alte Stadtbad an der Hubertusstraße

Den Eingangsbereich will die BIM so herrichten lassen, dass dort Kulturveranstaltungen stattfinden können. | Foto: B. Müller
8Bilder
  • Den Eingangsbereich will die BIM so herrichten lassen, dass dort Kulturveranstaltungen stattfinden können.
  • Foto: B. Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Seit fast zwei Jahrzehnten ist das alte Stadtbad an der Hubertusstraße geschlossen – sehr zum Bedauern vieler Lichtenberger. Etliche haben dort ihre ersten Schwimmzüge getan, im Verein trainiert, in der Sauna entspannt. Jetzt zeichnet sich eine neue Zukunft für das verfallene Schmuckstück ab. Mit Kraulen, Kopfsprüngen oder Körperpflege hat die aber nichts zu tun.

Ausstellungen, Vorträge, Kulturveranstaltungen mit bis zu 200 Gästen sollen das Hubertusbad schon im nächsten Jahr wiederbeleben, sagt Johanna Steinke, Leiterin Kommunikation bei der Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM). „Geplant ist, zunächst das Foyer im Erdgeschoss und eine der beiden Schwimmhallen zu öffnen, damit dort kleine Events stattfinden können.“

Die BIM als hundertprozentige Tochtergesellschaft des Landes Berlin ist seit 2001 Eigentümerin des alten Stadtbads. Sie hatte zunächst in diversen Verfahren versucht, das verfallene, denkmalgeschützte Gebäude aus dem Dornröschenschlaf zu holen. Wunsch und Wille, die expressionistische Bauperle an private Investoren zu verkaufen, scheiterten vor allem an den strengen Auflagen des Denkmalschutzes.

Zur Geschichte: 1928 eröffnete das Stadtbad Lichtenberg als damals hochmodernes Volksbad. Hauptzweck war aber nicht das Schwimmvergnügen. Weil Badewannen, Duschen und selbst Waschbecken in den Mietskasernen nicht zum Standard zählten, sollten sich die Leute im Volksbad vor allem der Körperpflege widmen. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg diente das Gebäude hauptsächlich als Schwimmbad; zu DDR-Zeiten lernten dort Schulkinder schwimmen, nachmittags zogen Vereinssportler ihre Bahnen, in den oberen Etagen trafen sich Saunafreunde.

Reparaturen oder Modernisierungen blieben indes all die Jahre aus. Seit 1991 stillgelegt, bietet sich heute hinter den Mauern ein Bild des Verfalls und der Verwahrlosung. Leerstand, Dachschäden und Vandalismus haben massive Spuren hinterlassen. Die Sanierungskosten belaufen sich nach Schätzungen auf circa 40 Millionen Euro. Seit 2016 der letzte Versuch scheiterte, das Bad zu veräußern, steht die BIM im Austausch mit dem Bezirksamt, mit dem Förderverein Altes Stadtbad Lichtenberg und anderen Akteuren aus dem Kiez.

Gemeinsam geht es darum, was man mit dem Haus anfangen könnte – ohne umfassende Sanierung. „In der Vergangenheit ließen sich der Erhalt des Denkmals und die Interessen potentieller Investoren nicht in Einklang bringen“, sagt Birgit Möhring, Geschäftsführerin der BIM. „Mit dem Verbleib im Landesbesitz und der konstruktiven Zusammenarbeit mit dem Bezirk sehen wir nun eine Perspektive, das Bad bald der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und ein langfristiges Nutzungskonzept zu entwickeln, das der Stadt und dem Gebäude gerecht wird.“

Die BIM hat sich für eine Alternative zum Schwimmbetrieb entschieden. Kunstort statt Kraulstrecke könnte die Devise lauten. Schon in den nächsten Wochen beginnen Sicherungsarbeiten im Außenbereich. Die Fassaden werden einrüstet, anschließend geht es an die provisorische Wiederherstellung der Dachentwässerung. Schäden und Löcher in der Überdeckung werden geflickt, eine komplette Sanierung steht nicht an. Die Naturstein-Fassadenelemente müssen gesichert, lose Putzflächen entfernt werden. Nicht zuletzt gilt es, die Eingangstreppe so zu reparieren, dass sie gefahrlos und ohne Stolperfallen zu betreten ist.

Im Anschluss sind dann der Foyerbereich und eine der beiden Schwimmhallen an der Reihe. „Dort müssen wir die nicht zugänglichen Bereiche absperren, einen barrierefreien Zugang gewährleisten, ein Brandschutzkonzept erstellen und umsetzen“, erklärt Johanna Steinke. „Auch für Sanitäreinrichtungen wird gesorgt.“ 800 000 bis 900 000 Euro will die BIM in diese Arbeiten stecken, die der erste Schritt zum langfristigen Erhalt des Hubertusbads sein sollen. Im nächsten Jahr gelte es dann, neues Geld zu beantragen, sagt die BIM-Sprecherin. In ferner Zukunft seien auch Büros und größere Nutzungen für Kunst, Kultur und Medizin im Haus denkbar. „Wir haben aber noch keine wilden Visionen für Stufe zwei und drei. Als unseren Auftrag verstehen wir, die Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten und eine langfristige Perspektive zu bieten.“

„Wichtig ist, dass das Bad erst einmal aufgemacht wird“, sagt Lichtenbergs Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke), der einst selbst in den Becken schwimmen gelernt hat. „Ich kann mir vorstellen, dass dann die Ideen nur so sprudeln. Unzählige Menschen haben wertvolle Erinnerungen an das Hubertusbad. Deshalb ist es gut, dass die momentane Planung berücksichtigt, das Haus für die Berlinerinnen und Berliner zu öffnen“.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.749× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.427× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 2.046× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.418× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.318× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.