Neuer Architekturführer lotst zu bisher kaum bekannten Bau-Schätzen im Bezirk

Der Architekturführer stellt die spannendsten Bauten im Bezirk vor. | Foto: Wrobel
2Bilder
  • Der Architekturführer stellt die spannendsten Bauten im Bezirk vor.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Nur wenige wissen: Moderne Bautechnologie hat ihren Ursprung im Bezirk Lichtenberg. Ein neuer Architekturführer zeigt die schönsten und interessantesten Bauwerke ab dem ausgehenden 19. Jahrhundert.

Die Wiege der modernen Architektur, das ist klar, liegt in der legendären Kunstschule Bauhaus in Weimar. Doch wären die kühnen Entwürfe der berühmten Architekten wie Walter Gropius oder Ludwig Mies van der Rohe kaum denkbar ohne die bautechnologischen Errungenschaften ihrer Zeit. Neu entwickelte Baumaterialien wie etwa Zement gaben ihrem Streben nach Form, den sie mit Funktionalität vereinbar machten, die nötigen Freiheiten. Und so bleibt bislang wenig beachtet, dass die Voraussetzungen für die Moderne in der Architektur in Lichtenberg liegen.

Der Bezirk gilt als Labor für die Bauexperimente zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Hier wurden innovative Materialien ausprobiert, neue Technologien auf den Prüfstand gestellt. Wo diese Pionierleistungen im Bezirk noch heute zu besichtigen sind, das offenbart der neu erschienene Architekturführer.

"Vielen ist gar nicht bewusst, welchen städtebaulichen Stellenwert der Bezirk hat", sagt Thomas Thiele, Leiter des Museums Lichtenberg in der Türrschmidtstraße 24. Eine Ausstellung hatte in diesem Jahr die Ursprünge des industriellen Bauens im Bezirk herausgestellt und für breite Aufmerksamkeit gesorgt: Zum ersten Mal wurde der Fokus auf die deutschlandweite Bedeutung des Bezirks als Architekturlabor gelenkt. Am 19. Oktober erschien nun der von Thomas Thiele, Steffen Maria Strietzel und Dirk Moldt herausgegebene Architekturführer "Die moderne Stadt Berlin-Lichtenberg", der an die erfolgreiche Schau anknüpfen soll. Mit dem rund 190 Seiten starken Taschenbüchlein können Architekturinteressierte sich jetzt selbst auf eine Entdeckungsreise begeben und Wissenslücken schließen.

Unterteilt in elf Kategorien – von Reform- über Industrie- und Militär- zu bis hin Sportbauten sowie industriellem Wohnungsbau – lassen sich den informativen Texten die wichtigsten Fakten über die 99 Bauwerke entnehmen. Insgesamt 17 Autoren haben ihre Expertise beigesteuert: Darunter sind etwa Bruno Flierl, der einstige Chefarchitekt von Ost-Berlin, aber auch der Sporthistoriker Christian Wolter oder die Studenten der Beuth Hochschule für Technik in Berlin, Meike Besser und Jana Müller, die sich bei ihren Recherchen in die Archive begaben.

Die Autoren zeigen, wo der Schlüssel um die Rätsel der Architekturmoderne im Bezirk zu finden sind. Beispielsweise in der Dönhoffstraße 38: Hier steht das 1901 errichtete "Portland-Cement-Haus", das ehemalige Repräsentationshaus des Vereins Deutscher Portland-Cement-Fabrikanten. Der Verein informierte hier über diesen innovativen Baustoff, allerdings war schon das Haus selbst als Exponat gedacht und errichtet. Heute wird es privat genutzt. Als "Vorboten moderner Bautechnologie" können wiederum die Betonhäuser in der Victoriastadt, etwa in der Spittastraße 25, 28-30 und 40, gelten. Sie wurden schon in den 1870er-Jahren aus Betonschlacke in dem damals aus England mitgebrachten Verfahren errichtet und erstmals in Deutschland ausprobiert.

Diese Pionierleistungen waren es, aus der sich schließlich auch die industriellen Großsiedlungen in West- und Ost-Deutschland entwickelten: So etwa die Gropiusstadt auf der einen Seite, Siedlungen des Wohnbautyps WBS 70 auf der anderen. Nicht zuletzt weist das Büchlein darauf hin, dass im Osten der Stadt Lichtenberg seine Bedeutung als Architekturlabor beibehielt: Ein Vorläufer des Plattenbaus ist im Versuchsbau der DDR-Architekten zur Wohnungsbauserie P 2 in der Erich-Kuttner-Straße 9 noch heute zu besichtigen. KW

Der Architekturführer ist im Berlinstory Verlag erschienen und kostet 16,95 Euro. Weitere Informationen gibt es unter www.museum-lichtenberg.de.
Der Architekturführer stellt die spannendsten Bauten im Bezirk vor. | Foto: Wrobel
Diese Autoren steuerten ihre Expertise bei. | Foto: Wrobel
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.