Durch Berlins Mitte in Esperanto
Neuer Stadtführer von Fritz Wollenberg erscheint zweisprachig

Fritz Wollenberg hat den neuen Stadtführer „Vom Alexanderplatz zum Marx-Engels-Forum“ herausgegeben. | Foto:  Bernd Wähner
  • Fritz Wollenberg hat den neuen Stadtführer „Vom Alexanderplatz zum Marx-Engels-Forum“ herausgegeben.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

„Vom Alexanderplatz zum Marx-Engels-Forum“ ist der Titel eines neuen Stadtführers durch Berlins Mitte. Geschrieben und herausgegeben wurde er vom Lichtenberger Fritz Wollenberg.

Mit diesem Stadtführer wird zu einem etwa anderthalb bis zweistündigen Spaziergang zu architektonischen, kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten am Alexanderplatz und in seiner Umgebung eingeladen. Das Besondere ist sicherlich, dass er zweisprachig in Deutsch und in Esperanto erschienen ist.

Kleine Sprachlehre

Esperanto-Experte Fritz Wollenberg erzählt im Buch Geschichten zu Orten und Persönlichkeiten sowie zu deren Verbindung zum Esperanto. Illustriert sind die Texte mit 81 Abbildungen. Der 127-seitige Band im handlichen A5-Format enthält auch eine Wegskizze. Außerdem finden sich ein Personenindex, ein Literaturverzeichnis und eine kleine Esperanto-Sprachlehre.

Im Buch erfahren die Leser zum Beispiel mehr über Ernst Dircksen, nach dem die Straße unmittelbar an der Bahntrasse am Alex benannt ist. Dieser projektierte und leitet ab 1874 den Bau der Berliner Stadtbahn. Architekt des Bahnhofs Alexanderplatz war indes Johann Eduard Jacobsthal. Für Esperantisten ist dieser Bahnhof auch interessant, weil dort 1979 die Fachgruppe der Eisenbahner-Esperantisten gegründet wurde, berichtet Fritz Wollenberg.

Unterricht trotz Verbot

Eine weitere Information: 1941 wurde der Arbeiter-Esperantist Ludwig Schödel ins frühere Polizeipräsidium am Alex von der Gestapo eingeliefert, weil er bei einer Kontrolle keinen gültigen Ausweis vorweisen konnte. Man hielt ihn dort ein Jahr fest. Später wurde Schödel Neulehrer und Direktor einer Schule in Neuruppin. Dort unterrichtete er trotz des von 1959 bis 1961 geltenden Verbots Esperanto.

Mit dem Roten Rathaus sind Esperantisten indes immer wieder eng verbunden. Unter anderem fand hier der 84. Esperanto-Weltkongress 1999 statt. Weitere Esperanto-Geschichte(n) im Zusammenhang mit dem Roten Rathaus und seiner Umgebung finden sich in Fritz Wollenbergs neuer Publikation. Der 75-jährige Lichtenberger bietet auch Stadtführungen an. Mit der internationalen Plansprache Esperanto kam Fritz Wollenberg bereits früh in Kontakt. „Als Schüler hatte ich einen Ferienjob in einem Chemiebetrieb. Da war eine Abteilungsleiterin, die erzählte mir etwas über Esperanto“, erinnert er sich.

Nächstes Heft in Arbeit

„Ich belegte 1966 einen Anfänger- und dann einen Konversationskurs“, berichtet Fritz Wollenberg. Danach nahm der Pädagoge immer wieder an Esperanto-Veranstaltungen im In- und Ausland teil und beschäftigt sich intensiv mit der Esperanto-Kultur. Inzwischen schreibt er am nächsten zweisprachigen Stadtführer, der noch in diesem Jahr herauskommen soll. Dann geht es vom Humboldt-Forum zum Tiergarten.

Der Stadtführer „Vom Alexanderplatz zum Marx-Engels-Forum“ ist in der Reihe „Reise durch Berlin und seine Esperanto-Kultur“ im Eigenverlag Fritz Wollenberg mit der ISBN 978-3-9823965-4-5 erschienen und für sechs Euro im Buchhandel erhältlich beziehungsweise zu bestellen. Angeboten wird er unter anderem in der Franz-Mehring-Buchhandlung an der Frankfurter Allee 65. Nähere Informationen: https://esperanto.berlin/de/la-nova-urbogvidilo-de-aleksandra-placo-al-marx-engels-forumo-aperos-en-novembro/.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 172× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 559× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.152× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.