Menschenrechtsverletzungen und Repression
Organisationen weihten Denkort am Roedeliusplatz ein

Im Zentrum des von den NGOs angeregten Denkortes steht das Kunstwerk „Einschlüsse“ von Roland Fuhrmann. | Foto:  Bernd Wähner
4Bilder
  • Im Zentrum des von den NGOs angeregten Denkortes steht das Kunstwerk „Einschlüsse“ von Roland Fuhrmann.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Den „Denkort zu Menschenrechtsverletzungen und Repression in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und in der DDR 1945-1989“ am Roedeliusplatz haben Vertreter unterschiedlicher Organisationen und Vereine jetzt eingeweiht.

Dieser Denkort geht auf eine Initiative des Aufarbeitungsvereins Bürgerkomitee 15. Januar und anderer Nichtregierungsorganisationen (NGO) zurück. Er soll an Rechtsstaatsverletzungen in Ostdeutschland zwischen 1945 und 1989 erinnern.

Da es bis heute aus unterschiedlichen Gründen keine offizielle Eröffnung gab, ergriffen die NGOs, die die Idee dazu hatten, die Initiative und eröffneten den Denkort, erklärt Christian Booß vom Verein Bürgerkomitee 15. Januar. Im Jahr 2017 schlug dieser Verein vor, an die Repressionsorgane am Roedeliusplatz zu erinnern. Dieser Plan wurde von anderen NGOs wie der Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft und der Vereinigung der Opfer des Stalinismus unterstützt. Nach anfänglichem Sträuben wurden vom Bezirksamt Gutachten des Vereins finanziert und ein Runder Tisch eingerichtet, der Leitlinien für den Denkort entwickelte, berichtet Christian Booß weiter. Diese wurden Basis eines künstlerischen Wettbewerbes.

Anfang dieses Jahres wurde am Roedeliusplatz die Skulptur „Einschlüsse“ des Künstlers Roland Fuhrmann errichtet. Das Kunstwerk zeigt vier stilisierte, ineinander verschränkte Haftzellentüren, in denen sich 50 Okulare mit Porträtfotos und Zitaten sowie mit den Namen und den jeweiligen Haftbiografien verkleinert auf Mikrofilm finden. Sie zeugen von Repressalien und Menschenrechtsverstößen zwischen 1945 und 1989 durch die verschiedenen Institutionen am Platz. Die Sowjetische Militärjustiz und die politische Justiz des Ministeriums für Staatssicherheit stehen im Vordergrund.

Christian Booß erklärt: „An keinem Ort in Berlin Ost waren kommunistische Repressionsorgane so dicht vertreten wie am Roedeliusplatz.“ Dort, in vier verschiedenen Gebäuden, befand sich nach Kriegsende 1945 das Hauptquartier des Sowjetischen Militärtribunals (SMT) der Sowjetischen Besatzungszone. In den Jahren 1945 bis 1955 wurden neben einer unbekannten Anzahl von Rotarmisten etwa 35 000 deutsche Zivilisten vom SMT verurteilt, davon etwa 1000 hingerichtet. Nach Übernahme der Gebäude durch die DDR-Justiz und die Staatssicherheit gab es bis 1989 etwa 10 000 weitere politisch motivierte, menschenrechtswidrige Urteile und Inhaftierungen.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 676× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 1.343× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 1.000× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.441× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.344× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.