Plan für gute Kultur: Ideen von Kulturschaffenden und Kiezbewohnern sind gefragt

Daniela Bell, Michael Grunst und Stefanie Raab wollen für eine gute Entwicklung der Lichtenberger Kulturlandschaft sorgen.
2Bilder
  • Daniela Bell, Michael Grunst und Stefanie Raab wollen für eine gute Entwicklung der Lichtenberger Kulturlandschaft sorgen.
  • hochgeladen von Berit Müller

Ideen, Wünsche und Vorschläge der Lichtenberger sind gefragt – diesmal geht es aber nicht ums Bauen oder Wohnen. Der Bezirk schreibt seinen Kulturentwicklungsplan (KEP) fort und setzt dabei auch auf rege Beteiligung.

Die freie Kunstszene scheint immer mehr Gefallen an Lichtenberg zu finden; es gibt aber auch Kieze, in denen Kulturfans ohne die kommunalen Angebote kaum fündig würden. Hier entwickeln sich spannende Kreativorte wie das HB 55 in der Herzbergstraße, die BLO-Ateliers und die Gaswerksiedlung in Rummelsburg - dort steht ein Traditionshaus wie das Theater Karlshorst seit Jahren leer: Wenn es um Kunst und Kultur geht, ist Lichtenberg einerseits auf gutem Weg. Doch auch Potenzial und Bedarf konstatieren die Fachleute.

Genau darum geht es beim Kulturentwicklungsplan (KEP), an dem das Amt für Weiterbildung und Kultur aktuell arbeitet. „Wir haben es mit einem komplexen Prozess zu tun, den wir offen, transparent und partizipativ gestalten wollen“, erklärt Amtsleiterin Daniela Bell. Dafür sei vor allem eine rege Beteiligung von Akteuren aus dem Kreativbereich erwünscht. Vereine, Träger, freie Kunstprojekte, Kultur- und Bildungsinitiativen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu Wort zu melden. Und auch Kiezbewohner können sich einbringen.

Austausch begann vor vier Monaten

Begonnen hat der Prozess im Dezember vergangenen Jahres mit den „Glühweingesprächen“. In den vorweihnachtlichen Runden ging es zunächst um die Fragen: Was ist an Angeboten und Standorten da? Was funktioniert? Was nicht? Der erste Austausch fand jeweils einmal in Hohenschönhausen, Lichtenberg und Karlshorst statt. Mit von der Partie waren neben Bürgermeister und Kulturdezernent Michael Grunst (Die Linke) und dem federführenden Amt für Weiterbildung und Kultur auch zahlreiche Vertreter der Kulturlandschaft vor Ort.

Konkrete Informationen zur aktuellen Situation im Bezirk sind in den Treffen zusammengetragen, wesentliche Fragen und Probleme diskutiert worden. Inzwischen haben Daniela Bell und ihr Team die Glühweingespräche ausgewertet und die drängendsten Themen ermittelt - Grundlage für die nun folgende Phase. In der gilt es, erneut unter Beteiligung der Akteure und Anwohner kulturpolitische Leitlinien, Maßnahmen und Ziele zu erarbeiten.

Ins Boot geholt hat sich der Bezirk dafür die Experten von coopolis. Das Planungsbüro für kooperative Stadtentwicklung konzipiert und koordiniert den Beteiligungsprozess.

„Die Ziele sind verbindlich, aber der Rahmen ist flexibel“, sagt Stefanie Raab von coopolis. „Wir wollen vor allem erfahren, was den Leuten unter den Nägeln brennt, welche Hoffnungen und Erwartungen sie haben.“ Weil die Partner dabei auf möglichst viel Transparenz setzen, werden alle (Zwischen-)Ergebnisse des KEP auf einer eigens eingerichteten Webseite veröffentlicht.

Aus Bestandsaufnahme, Bürgerbefragung, Workshops und Experteninterviews wird das Amt für Weiterbildung und Kultur eine Bedarfsanalyse entwickeln – womit die Aufgabe aber nicht erledigt ist. „Das Ganze soll gar kein Ende finden“, sagt Daniela Bell. Vielmehr bilde der Kulturentwicklungsplan eine Art Landkarte für Lichtenberg, die Schritt für Schritt vervollständigt werde.

Das gewünschte Zwischenergebnis zum Jahresende: ein strategischer Maßnahmeplan für die Kultur in Lichtenberg mit konkreten Projekten für die Entwicklung eines vielseitigen Angebotes. „Wir wollen gute Bedingungen für eine weiter wachsende Kulturlandschaft im Bezirk schaffen“, sagt Bürgermeister Michael Grunst.

Das Bezirksamt leistet seinen Beitrag – beispielsweise mit dem Kulturfonds, der in diesem Jahr noch einmal aufgestockt wurde. Zwölf Projekte aus Lichtenberg profitieren mit einer Finanzspritze aus dem mit insgesamt 80 000 Euro gefüllten Topf. Für künstlerische Vorhaben aus Alt- und Neu-Hohenschönhausen hat der Bezirk sogar noch einmal extra 40 000 Euro bereit-gestellt.

Schritte, Erkenntnisse und Ergebnisse der Kulturentwicklungsplanung veröffentlicht der Bezirk auf www.kep-lichtenberg.de

Daniela Bell, Michael Grunst und Stefanie Raab wollen für eine gute Entwicklung der Lichtenberger Kulturlandschaft sorgen.
Daniela Bell, Michael Grunst und Stefanie Raab wollen für eine gute Entwicklung der Lichtenberger Kulturlandschaft sorgen. | Foto: Berit Müller
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.