„Inside Töpfern“ heißt die aktuelle Ausstellung in der rk-Galerie im Rathauskeller an der Möllendorffstraße. Zu sehen ist die Schau noch bis zum 27. April.
Die zeitgenössische Kunst entdeckt Ton und Keramik als Ausdrucksmittel gerade wieder – Kunstwerke aus den alten Materialien erleben eine Renaissance.
Die Kuratorin Julia Wirxel hat acht internationale Künstler eingeladen, in der rk-Galerie für zeitgenössische Kunst ihre Arbeiten präsentieren: Charlotte Dualé, Andreas Matias Gloël, Monika Grabuschnigg, Karl Karner, Alex Müller, Aki Nagasaka, Allison Schulnik und Su-Ran Sichling. Anhand des klassischen Arbeitsmaterials Ton zeigen ihre Kunstwerke, wie die vormals streng getrennten Gattungen allmählich ineinander fließen. Von der Installation zu gegenständlichen Objekten, von abstrakt erscheinenden Formen bis hin zu Clay-Motion-Filmen stellt „Inside Töpfern“ die große Bandbreite des Materials Keramik vor.
Zur Ausstellung läuft ein Begleitprogramm: am 12. April, um 19 Uhr gibt es ein Künstlergespräch mit Monika Grabuschnigg, Alex Müller und Julia Wirxel; am 26. April, um 17 Uhr beginnt eine Führung mit Gespräch. Die Veranstaltung ist auch für Sehbehinderte geeignet
Geöffnet ist die Ausstellung montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr, der Eintritt ist frei.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.