Schönheiten von der Insel Rügen: Neue Fotoausstellung im Museum Kesselhaus

Die Fotografin Sabine Funke zeigt im Museum Kesselhaus beeindruckende Fotografien von den Schönheiten der Natur auf der Insel Rügen. | Foto: Klaus Teßmann
3Bilder
  • Die Fotografin Sabine Funke zeigt im Museum Kesselhaus beeindruckende Fotografien von den Schönheiten der Natur auf der Insel Rügen.
  • Foto: Klaus Teßmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

„Rügen mit meinen Augen“ heißt eine Fotoausstellung im Museum Kesselhaus Herzberge. Noch bis zum 17. Mai sind die Bilder von Sabine Funke aus Putbus, einer Stadt auf Rügen, zu sehen.

Die Fotografin hat einen ganz besonderen Blick auf die Naturschönheiten ihrer Heimat. Sie möchte mit ihren Bildern die Urlauber anregen, einmal abseits der Touristenhochburgen in der Natur zu wandern. So erleben die Besucher in den Bildern die Farbenpracht der Ostseeinsel.

Nicht der Leuchtturm oder der Ernst-Moritz-Arndt-Turm, Anziehungspunkte für die Touristenströme, stehen im Mittelpunkt der Bilder. Sondern es sind die Sonnenblumen, der rote Mohn und die blaue Kornblume am Wegesrand. Sabine Funke möchte diese Faszination der Naturschönheit, die sie mit ihren Augen sieht und mit der Kamera eingefangen hat, auf die Zuschauer übertragen.

So hat sie einen ganz eigenen Blick auf die Insel Rügen und die Natur. Ihre Fotografien sind auch ein Aufruf, diese Naturschönheiten für die Nachwelt zu bewahren. Seit ihrer Kindheit beschäftigt sich Sabine Funke mit der Fotografie. Erster Lehrmeister war ihr Vater. Eigentlich ist sie keine Insulanerin. Sie wurde 1962 in Dresden geboren. Die Eltern zogen aber schon kurze Zeit später an die Küste. Den sächsischen Teil in ihrer Biografie hat die Fotografin abgelegt. Auch an der Sprache hört man es nicht mehr. Schulzeit und Lehre haben sie geprägt.

Sabine Funke ist von 1969 bis 1979 in Bergen auf Rügen zur Schule gegangen und hat nach der zehnten Klasse den Beruf eines Elektrikers beim Kernkraftwerk in Greifswald erlernt. Doch als Elektromonteurin hat sie nie gearbeitet. Sabine Funke war an der Rezeption eines Wohnheimes und später bei Tessin auf einer Touristenstation beschäftigt. Vor 18 Jahren kehrte sie auf ihre Insel zurück.

Sie erinnerte sich daran, dass sie als Kind schon eine Kamera, eine Penti, geschenkt bekommen hatte und entdeckte die Fotografie für sich. „Eigentlich hat mich die Fotografie schon ein Leben lang begleitet“, berichtet Sabine Funke. Bei ihrem Vater hatte sie noch gelernt, wie man Filme entwickelt. Für sie war es immer eine Faszination, wenn sich auf einem weißen Blatt Papier ein Bild entwickelte. „Damals konnte man die Bilder noch anfassen, und was war es immer für eine Vorfreude, bis der Film entwickelt war.“

Vor zehn Jahren sagten dann Freunde zu ihr: „Mach doch mal was aus Deinen Bildern“. So entstanden die ersten Fotoleinwände, Kalender und Souvenirs für die vielen Urlauber auf Rügen. Seitdem zieht die Fotografin als „Inselbiene“ durch ihre Heimat. „Jedes Projekt brachte mich ein Stück voran“, erinnert sich die Fotografin. „Im Internet lernte ich auch andere Fotografen kennen und habe auch von deren Erfahrungen und deren Sicht auf die Dinge gelernt.“

Die Fotografie ist ihre Leidenschaft. Das sieht man den Bildern auch an. Sie sprühen vor Lebensfreude und Farbenpracht. Die Fotografin fühlt sich einfach wohl, wenn sie mit dem Rad oder zu Fuß in der Natur unterwegs ist. „Das gibt mir Kraft, den Alltag zu meistern.“ Seit einem Jahr beschäftigt sie sich damit, dass aus einem Foto auch ein Kunstwerk entsteht. „Die kreative Seite ist wieder erwacht, was mich sehr glücklich macht.“

Das Museum Kesselhaus in der Herzbergstraße 79 hat dienstags von 14 bis 16 und donnerstags von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Am Internationalen Museumstag am Sonntag, 13. Mai, ist zudem von 11 bis 17 Uhr geöffnet.

Weitere Informationen gibt es auf www.museumkesselhaus.de
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 106× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 65× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.