Mechanisches Kunstwerk
„Stadtbad Reloaded“ zieht viele Besucher an

Florian Görlitz schuf für die Ausstellung „Stadtbad Reloaded“ das Kunstwerk „Uhr-Sinn“, das jetzt an der Stelle hängt, an der ursprünglich die Schwimmhallen-Uhr befestigt war. | Foto: Bernd Wähner
5Bilder
  • Florian Görlitz schuf für die Ausstellung „Stadtbad Reloaded“ das Kunstwerk „Uhr-Sinn“, das jetzt an der Stelle hängt, an der ursprünglich die Schwimmhallen-Uhr befestigt war.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Das Hubertusbad ist seit einigen Monaten ein Ort für eine ungewöhnliche Kunstausstellung. Kurator Dennis Peqas präsentiert in den altehrwürdigen Mauern an der Hubertusstraße 47 die Ausstellung „Stadtbad Reloaded“ mit digitalen Kunstwerken. Jetzt ist sie um ein mechanisches Kunstwerk erweitert worden.

Auf die Idee, das Projekt „Stadtbad Reloaded“ in Angriff zu nehmen, kam der Lichtenberger durch die letzte von ihm kuratierte Ausstellung „House of DiMotion“. Bei dieser weckten Video-Frames sein besonderes Interesse. Dabei handelt es sich um kunstvoll produzierte, hochwertige 3D-Videosequenzen. Er überlegte sich, dass man mit diesen kompakten Kunstwerken eine Ausstellung gestalten müsste.

Auf der Suche nach einem geeigneten Ort für die Umsetzung wurde er auf das Hubertusbad aufmerksam. In dem kann man seit 1988 zwar nicht mehr schwimmen, aber die Berliner Immobilienmanagement (BIM) GmbH ließ es inzwischen so sanieren, dass Veranstaltungen stattfinden können.

Da das Hubertusbad unter Denkmalschutz steht, musste sich der Kurator ein Ausstellungskonzept überlegen, mit dem er die Frames zeigen kann, ohne dass auch nur ein Nagel eine Wand beschädigt. Das gelingt ihm mit einem speziellen Klebe- und Hängesystem. Deshalb bekam er von der BIM die Genehmigung, an diesem Ort seine Ausstellung zu präsentieren.

In der Ausstellung „Stadtbad Reloaded“ zeigt Dennis Peqas 150 Frames von 33 Künstlern aus aller Welt, von New York bis Paris und aus Berlin. Diese gestalteten 3D-Video-Frames zum Beispiel zu Personen, Fantasielandschaften oder auch zu Unterwasserwelten. Außerdem gibt es Lego-Frames, die von zwei Seiten zu betrachten sind und auf denen Gegensätze zu einem Thema zu erleben sind. Dass diese digitale Kunstform bei Interessierten ankommt, zeigen die Besucherzahlen. Die Ausstellung, die Donnerstag bis Sonntag von 12 bis 22 Uhr geöffnet ist, haben bisher weit über 10 000 Besucher besichtigt.

Und nun ist sie um eine faszinierende, nicht digitale Kunstinstallation erweitert worden. Dabei handelt es sich um eine große mechanische und illusionistische Installation in der kleinen Schwimmhalle. Vor Jahrzehnten hing dort eine große Uhr. Diese Leerstelle ist jetzt durch das neue Kunstwerk von Florian Görlitz besetzt.

Sein mechanisches Licht-Kunstwerk nennt der in Berlin arbeitende Künstler „Uhr-Sinn“. Aus einem großen Kreis mit einem Durchmesser von 2,40 Metern ragen 24 unterschiedlich lange Stäbe heraus, die die 24 Stunden eines Tages symbolisieren. Im Innern rotiert ein im Durchmesser 1,60 Meter großes Zahnrad. Erhellt wird alles durch LED-Leuchten. Das Besondere an diesem Kunstwerk ist, dass es sich mit seinen Bewegungen und seinem Licht auch auf Tag und Nacht einstellen oder bei Veranstaltungen sogar auf den Geräuschpegel reagieren kann.

Der normale Eintritt in die Ausstellung für alle über 18 Jahre kostet 13 Euro, Studenten und Azubis zahlen elf Euro, Kinder und Schwerbeschädigte neun Euro. Weitere Informationen und Kartenreservierung: www.stadtbadreloaded.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.