Tag der Bibliotheken: Veranstaltungen sollen Spaß am Lesen wecken
Lichtenberg.
Verschiedene Bibliotheken im Bezirk haben sich ein besonderes Programm überlegt, das sich sowohl an Kinder als auch an Erwachsene richtet. Den gesamten Oktober über gibt es Lesungen, Theatervorführungen, Buchvorstellungen, Konzerte und Ausstellungen.
Mit dabei ist unter anderem die Anna-Seghers-Bibliothek am Prerower Platz in Hohenschönhausen. Hier können Eltern mit ihren Kindern am 23. Oktober um 16 Uhr interaktive Bücher mit den Tablets der Bibliothek ausprobieren. Am 24. Oktober, ebenfalls um 16 Uhr, wird es eine Lesestunde mit den neuesten und schönsten Kinder-Bilderbüchern geben. Dieses Angebot richtet sich an Vorschulkinder und soll frühzeitig Spaß an Geschichten und Freude am Lesen vermitteln. Daher soll dieses Angebot künftig jeden Dienstag stattfinden. Bereits am 13. Oktober um 19 Uhr werden zwei Schauspielerinnen und eine Pianistin verschiedene Lieder und Texte von Heinrich Heine präsentieren.
In der Bodo-Uhse-Bibliothek, Erich-Kurz-Straße 9, in Friedrichsfelde lädt Tatjana Kan am 12. Oktober zu einer Gesprächsrunde über die Literatur zur Zeit der Oktoberrevolution in Russland ein. Am 17. Oktober liest der Autor Jakob Hein um 19 Uhr aus seinem Roman „Kaltes Wasser“, in dem er mit witzigen Geschichten das Leben eines Jugendlichen in der DDR nacherzählt. Außerdem zeigt die Bibliothek aktuell eine Ausstellung des Lichtenberger Fotoclubs „Lichtblick“ mit den Arbeiten von 14 Hobbyfotografen.
Auch die Anton-Saefkow-Bibliothek am Anton-Saefkow-Platz in Fennpfuhl beteiligt sich am Tag der Bibliotheken. So lesen am 23. Oktober um 19 Uhr zwei Schauspieler aus dem Buch „Verzweiflung und Verbrechen – Menschen vor Gericht“ von Jutta Voigt vor. Diese hat darin verschiedene Geschichtsreportagen und Gerichtsverhandlungen zu einem Krimi vereint. Außerdem spielt am 21. Oktober um 10 Uhr das „Theater Jaro“ ein Puppentheaterstück mit Akkordeonmusik für Kinder ab drei Jahren.
Einige Veranstaltungen sind kostenpflichtig, eine Teilnahme nur bei vorheriger Anmeldung möglich. Ausführliche Informationen und alle Termine hat das Bezirksamt zusammengestellt auf http://asurl.de/13jt PH
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.