Florian Stiehler übernimmt
Theater an der Parkaue hat neuen Intendanten

Florian Stiehler ist kommissarischer Intendant am Theater an der Parkaue. | Foto: Volker Metzler
  • Florian Stiehler ist kommissarischer Intendant am Theater an der Parkaue.
  • Foto: Volker Metzler
  • hochgeladen von Luise Giggel

Nachdem sich der ehemalige Intendant Kay Wuschek aus gesundheitlichen Gründen von Kultursenator Klaus Lederer (die Linke) hat freistellen lassen, hat das Theater an der Parkaue nun seinen Nachfolger bekannt gegeben.

Florian Stiehler kam bereits im August 2018 als geschäftsführender Direktor ans Theater an der Parkaue. Nun übernimmt er zusätzlich und bis auf Weiteres die kommissarische Intendanz. Zuvor war er als Verwaltungsleiter am Theater der Altmark in Stendal tätig. Seine neue Position möchte der 45-Jährige nutzen, um sich noch mehr für angstfreie und respektvolle Kommunikation unter den Mitarbeitern am Theater einzusetzen. 

Aufarbeitung rassistischer Vorfälle

In seiner Stellungnahme zur kommissarischen Intendanz entschuldigt sich Florian Stiehler für die rassistische Diskriminierung im vergangenen Jahr und kündigt an, Diskriminierungserfahrungen ernst zu nehmen. Als Beispiel dafür nennt er eine Anti-Diskriminierungsklausel, die ab Januar 2020 juristische Grundlage für das Miteinander am Theater an der Parkaue sein wird. Diese entwickelt das Haus derzeit gemeinsam mit Rechtsanwältin Sonja Laaser. Der Wille in der Belegschaft, sich mit den rassistischen Vorfällen auseinanderzusetzen, habe Florian Stiehler motiviert, die Intendanz zu übernehmen. Nun freue er sich darauf, gemeinsam mit dem Chefregisseur Thomas Fiedler zwei Spielzeiten zu gestalten. Dieser übernimmt die Leitung des Ensembles, die Koordination der Gastkünstler und plant in Zusammenarbeit mit der Dramaturgie die Spielzeit 2020/21.

Verändertes Programm im Winter

Die aktuelle Situation mit personellem Wechsel hat Änderungen im Herbst-Winter-Programm des Theaters zur Folge. So wird am 24. Oktober nicht „Wir vom Reuterkiez“ Premiere haben, sondern die Produktion „Der Drache“. Dieses Stück wird auch Kern des Weihnachtsprogramms sein, zusammen mit „Die fürchterlichen Fünf“ und „Der Zinnsoldat und die Papiertänzerin“. Den aktuellen Spielplan finden Interessierte unter www.parkaue.de/programm. Florian Stiehler kündigt zudem an, in der kommenden Spielzeit noch einmal das gesamte künstlerische Potenzial das Theaters zeigen zu wollen, bevor ab 2020 der nächste Sanierungsabschnitt beginnt. Bis 2023 wird die zweite Baumaßnahme im Zuge der aufwendigen Modernisierung des Hauses durchgeführt.

Kultursenator Klaus Lederer (die Linke) freut sich ebenfalls über den neuen Intendanten am Theater an der Parkaue, das damit „wichtige Spiel- und Planungssicherheit“ gewinnt. Als Junges Staatstheater hat sich das Haus vor allem Kunstvermittlung und die kulturelle Bildung von Kindern und Jugendlichen zur Aufgabe gemacht, die das erste Mal mit Theater in Berührung kommen.

Autor:

Luise Giggel aus Wedding

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.