Die ersten Elefanten sind fort
Umzug in Vorbereitung auf den Umbau des Dickhäuterhauses im Tierpark

Für die Asiatische Elefantenkuh Louise hieß es jetzt Abschied nehmen. Mit Artgenossin Frosja ist sie in den Zoo Augsburg umgezogen. | Foto: 2020 Tierpark Berlin
  • Für die Asiatische Elefantenkuh Louise hieß es jetzt Abschied nehmen. Mit Artgenossin Frosja ist sie in den Zoo Augsburg umgezogen.
  • Foto: 2020 Tierpark Berlin
  • hochgeladen von Berit Müller

Die beiden Elefantenkühe Frosja (39) und Louise (46) aus dem Tierpark haben aufregende Tage hinter sich. Sie sind jetzt gut 600 Kilometer weiter südlich zu Hause – im Zoo Augsburg. Anlass des Umzugs ist ein großes Bauprojekt, für das in Friedrichfelde nun bald die Arbeiten beginnen.

Afrikanische Elefanten leben in direkter Nachbarschaft zu Zebras und Antilopen auf einer savannenartigen Anlage: So soll sich die Afrikalandschaft im Tierpark künftig den Besuchern präsentieren. Zentrum des geplanten Freigeheges wird das 3000 Quadratmeter große Elefantenhaus. Es ersetzt das alte Domizil der Dickhäuter aus dem Jahr 1989, das zeitgemäße Standards einer tierfreundlichen Haltung längst nicht mehr erfüllt.

Noch in diesem Jahr soll’s losgehen. Der Platz für die grauen Riesen wird sich dann fast verzehnfachen, dafür schrumpft der Besucherbereich deutlich. Allein für den Umbau des Dickhäuterhauses sind 35,4 Millionen Euro veranschlagt, insgesamt fließen rund 41,1 Millionen Euro in die neue Savannenlandschaft. Einen Teil der Kosten finanziert der Tierpark aus dem Programm „Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW). Der Topf wird je zur Hälfte vom Bund und den Ländern gefüllt.

Bekannte Pfleger kamen mit

Damit der aufwendige Umbau starten kann, müssen nach und nach alle Elefanten den Tierpark verlassen, Frosja und Louise machten den Anfang. Um den Dickhäutern die Eingewöhnung in der neuen Heimat zu erleichtern, sind die Tierpfleger Mario Hammerschmidt und Ralf Seemann mit nach Süddeutschland gereist und noch einige Tage geblieben. Die beiden kümmern sich seit Jahren um die Tierpark-Elefanten. Im Zoo Augsburg teilen sich die Berlinerinnen nun mit zwei betagten Artgenossinnen eine moderne Anlage. „Wir werden Frosja und Louise auch in Zukunft mal einen Besuch abstatten“, sagt Mario Hammerschmidt.

„Der Abschied schmerzt, aber wir wissen unsere alten Damen bei den Augsburger Kollegen in guten Händen“, räumt Tierparkdirektor Andreas Knieriem ein. Letztlich überwiege die Freude. Der Tierpark könne den Dickhäutern künftig deutlich mehr Raum geben und den Besuchern ihren Lebensraum näherbringen.

Natürliche Sozialstrukturen

In freier Natur leben Elefanten in Familienverbänden mit jeweils einer Leitkuh. Zwischen den Tieren gibt es sensible soziale Verhältnisse. Die Zusammenarbeit von zoologischen Einrichtungen soll ermöglichen, dass Elefanten in den Tierparks in vergleichbaren Sozialstrukturen leben können. Zugleich wollen die Experten die Nachzucht der bedrohten Riesen sichern. So wird der Bestand in Europa vom Erhaltungszuchtprogramm EEP gesteuert. Komitees, bestehend aus Fachleuten unterschiedlicher Zoos, legen fest, welche Herden wo zusammengestellt werden. All das soll der naturnahen und artgerechten Haltung von Asiatischen sowie Afrikanischen Elefanten dienen.

Bis zum Sommer werden auch die noch verbliebenen Friedrichsfelder Dickhäuter umziehen. Laut Tierpark sind etwa zwei Jahre für den Umbau des Elefantenhauses vorgesehen. Dort sollen dann ausschließlich Vertreter der afrikanischen Art wohnen.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 182× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 138× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 528× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.125× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.