Die unbeugsame Straße
Unternehmer Grosse-Leege ist Namenspatron

Die Große-Leege-Straße in Alt-Hohenschönhausen wurde nach einem Vater der Parzellierung des Ritterguts benannt. | Foto: Berit Müller
3Bilder
  • Die Große-Leege-Straße in Alt-Hohenschönhausen wurde nach einem Vater der Parzellierung des Ritterguts benannt.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Es gibt Straßen, deren Namensherkunft sich sofort erschließt. Bei Dorf-, Haupt- oder Seestraßen ist das der Fall. Gut herleiten lässt sich auch, warum Landsberger und Frankfurter Allee heißen, wie sie heißen. Bei anderen Verkehrswegen fällt das schwerer. Was hat es zum Beispiel mit der Große-Leege-Straße auf sich – und wo liegt wohl die Kleine-Leege-Straße?

Hin und wieder bekommt die Redaktion der Berliner Woche Anrufe oder Zuschriften, in denen Leser grammatikalische Nachlässigkeiten in den Texten beklagen. Jüngst beispielsweise berichteten wir, dass „in der Große-Leege-Straße neue Stolpersteine verlegt wurden“, worin eine Leserin wegen der fehlenden Deklination eine empörende Nicht-Beherrschung der deutschen Sprache sah. Allerdings zu Unrecht. Schon die Bindestriche deuten darauf hin, dass die Straße einen Personennamen trägt. Dessen einzelne Bestandteile werden nicht dekliniert, sprich gebeugt. Egal, ob in, auf, neben oder zur davorsteht.

Namenspatron des Alt-Hohenschönhausener Verkehrsweges, der sich von der Sandinostraße im Südwesten bis zur Konrad-Wolf-Straße im Nordosten erstreckt, ist ein gewisser Julius Grosse-Leege. Er war Unternehmer, Jurist und Vorsteher der Grunderwerbs- und Baugesellschaft zu Berlin, die ab 1893 mit der Parzellierung der Gebiete um Ober- und Orankesee begann. Ursprünglich war das Gutsland.

Die Familie Grosse-Leege stammte aus Westfalen, der Bankier Henry Suermondt, der zu Beginn der 1890er-Jahre das Rittergut Hohenschönhausen erworben hatte, kam aus Aachen. Gemeinsam mit dem Anwalt Grosse-Leege rief er die Grunderwerbs- und Baugesellschaft ins Leben, der jener ab 1898 als Generalbevollmächtigter vorstand. Zu den Mitbegründern gehörte ferner der Gutsbesitzer und Kaufmann Gerhard Puchmüller; an den Transaktionen beteiligte sich außerdem der Immobilienmakler Feodor Goecke. Dessen Tochter war mit Julius Grosse-Leege verheiratet. Suermondt, Goecke, Grosse-Leege – einige Straßen in Alt-Hohenschönhausen sind also nach den Vätern der Parzellierung benannt.

Im Gebiet südlich der heutigen Suermondtstraße wurden um die Wende zum 20. Jahrhundert Gründerzeitvillen nach der Landbauordnung errichtet, in die überwiegend Familien des gehobenen Mittelstands und Beamte aus Berlin einzogen. So entwickelte sich ab 1893 die Landhauskolonie am Orankesee, nach 1900 die Kolonie am Obersee.

Die Große-Leege-Straße misst heute 1755 Meter. Sie entstand aus dem Teil des Steindamms, der zwischen Hauptstraße und der späteren Bahnhofstraße lag, und aus dem Lichtenberger Steig. Die Benennung erfolgte 1912. Und die Frage nach der Kleine-Leege-Straße erübrigt sich damit von selbst.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.