Verschollene Walzermelodie für Orankesee gesucht

Nikola John und die heutige Pächterin des Strandbads, Alexandra Barnewski, suchen den verschollenen Walzer. In der Hand befindet sich der dafür gedichtete Text. | Foto: Wrobel
3Bilder
  • Nikola John und die heutige Pächterin des Strandbads, Alexandra Barnewski, suchen den verschollenen Walzer. In der Hand befindet sich der dafür gedichtete Text.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Alt-Hohenschönhausen. Zum Strandbad Orankesee gehören nicht nur Sonne und Sand, sondern auch der Oranke-Walzer. Jetzt sucht der Förderverein Obersee-Orankesee nach den verschollenen Noten und hofft auf Hinweise der Leser der Berliner Woche. Gleichzeitig ruft das Team zum Kompositionswettbewerb auf, um eben diesen Walzer pünktlich zum Seenfest neu erklingen zu lassen.

"Ich habe tagelang in der Staatsbibliothek recherchiert, Nachbarn befragt", sagt Nikola John. Fast detektivisch verfolgte sie die historischen Spuren des einstigen Erbauers des Strandbads Orankesee, Wilhelm Heiden-Heinrich (1895–1980).

Die Spuren seines Wirkens verschwinden jedoch allmählich im Strom der Zeit. Nikola John will trotzdem nicht aufgeben. "Der Oranke-Walzer soll erneut aufgeführt werden", das hat sich die Anwohnerin zusammen mit dem Förderverein Obersee-Orankesee zum Ziel gesetzt. Am 3. September veranstaltet der Verein das traditionelle Seenfest im Strandbad Orankesee. "Die Wiederaufführung wäre das Highlight des Festes", findet sie, und der historische Ort wäre die passende Kulisse.

Bislang gibt es nur den Text, überliefert im "Liederheft 'Frohe Stunden mit W. Heiden-Heinrich". Eine Nachbarin von John, Heike Kerber, ist in Besitz eines antiquarischen Exemplars. "Was mit den Noten passiert ist, wissen wir nicht. Sie scheinen verschollen", sagt John. Doch sie hofft, die Noten noch zu finden. "Wer die Noten hat, soll sich bitte mit uns in Verbindung setzen", bittet sie nun die Leser der Berliner Woche.

Gleichzeitig verfolgt John als Organisatorin des Seenfestes noch eine andere Idee: "Wir rufen talentierte Menschen dazu auf, ihre eigene Musik für den Oranke-Walzer zu komponieren." Vom Rap über Rock bis zur Volksmusik werden hier die Genres bewusst offengehalten. "Wir wollen mit dem Kompositionswettbewerb eine Brücke zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart schlagen."

Wie geschichtsträchtig der Orankesee ist, das ist vielen neuen Bewohnern rund nur wenig bewusst: John wohnt seit fast zehn Jahren am Orankesee und dachte bislang selbst, die Historie dieser Gegend gut zu kennen. "Klar, da gibt es die Agenten-Villen rund um den Orankesee. Aber als ich mehr über den Erbauer des Strandbades und seine Vergangenheit erfuhr, desto mehr fesselte mich diese Geschichte." Was heute kaum einer weiß: Wilhelm Heiden-Heinrich kam als "Glücksritter" dazu, das Bad zu errichten. Seine eigentliche Leidenschaft galt der Musik und dem Schauspiel. Seine erste Karriere war die als Theatermacher in Weißensee. Nach der Wirtschaftskrise musste sich der Kulturmacher neu erfinden. Dazu zählte die Pacht der "Terrassen am Orankesee" – dem damaligen Wirtshaus. Mit der Pacht verpflichtete sich Heiden-Heinrich, ein neues Bad zu errichten. Das eröffnete am 23. Juli 1929 und zählte am ersten Tag bereits 12 000 Badegäste. Den Gästeansturm konnte Heiden-Heinrich sogar halten: Er selbst tat sich oft genug als Sänger hervor, organisierte im Wirtshaus Konzerte und Vergnügungsveranstaltungen. Und widmete nicht nur den "Frauen von Berlin", sondern auch dem Orankesee einen Walzer mit den Textzeilen: "Es war einst am Orankesee, da sah ich Dich als Badefee./ Ich wußte gleich, als ich Dich sah, Du wirst die Meine, Erika!/ Wir saßen dann beim Varieté am herrlichen Orankesee./ Und dann am Abend ganz zum Schluß kriegt' ich den ersten Kuß/. KW

Weitere Infos zum Kompositionswettbewerb: www.obersee-orankesee.de. Hinweise zum Walzer werden über  981 29 81 entgegen genommen.
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.