Zwei Rekorde in Tierpark und Zoo
"Volkszählung" bei den Tieren

Die Flugshow ist immer ein ganz besonderes Erlebnis für die Besucher im Tierpark.  | Foto: Foto: 2019 Tierpark Berlin
  • Die Flugshow ist immer ein ganz besonderes Erlebnis für die Besucher im Tierpark.
  • Foto: Foto: 2019 Tierpark Berlin
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Der Tierpark Friedrichsfelde, der Zoo und das Aquarium können wieder auf Rekorde verweisen. In den vergangenen Wochen wurden nicht nur die Besucher gezählt, sondern auch die Tiere. Das Ergebnis ist beeindruckend.

Berlin ist die Stadt mit den meisten Tierarten in zoologischen Gärten. Die Besonderheiten sind die einzigen Pandas in Deutschland und der flauschige Eisbären-Nachwuchs im Tierpark. Rund eine Woche waren die Tierpfleger mit dem Erfassen aller Tiere beschäftigt – als Ergebnis wurde die atemberaubende Zahl von 28 338 Tieren ermittelt. Der Stichtag war der 31. Dezember 2018.

Die großen Tiere wie Giraffen, Elefanten, Menschenaffen und Bären ließen sich sehr schnell zählen. Bei Vögeln, Fischen und Insekten dauerte es schon sehr viel länger und war aufwendig. Bei kleinen Schwarmfischen wie den Neon-Sälmlingen musste die Anzahl letztendlich geschätzt werden. Mit über 28 000 Tieren ist Berlin die artenreichste Stadt der Welt.

Für Zoo, Tierpark und Aquarium gilt jedoch Qualität statt Quantität. „Das Wohlergehen unserer Tiere steht für uns immer an oberster Stelle“, so Zoo- und Tierpark-Direktor Dr. Andreas Knieriem. „Wir freuen uns über jeden Gast in Zoo, Tierpark und Aquarium, denn mit jedem verkauften Ticket können wir die Modernisierungen noch schneller finanzieren.“ Ein Großteil der Tieranlagen werden nach und nach umgebaut. Damit sollen die Lebensbedingungen für die Tiere verbessert werden.

Noch nie so viele Besucher

Ein weiterer Meilenstein kam mit dem vergangenen Jahr hinzu: Zoo, Tierpark und Aquarium Berlin konnten im Jahr 2018 erstmals die 5-Millionen-Besucher-Marke knacken. Damit hat sich die Besucherzahl im Vergleich zum Vorjahr um rund 2,7 Prozent gesteigert. In den Tierpark Friedrichsfelde kamen im vergangenen Jahr 1 470 254 Besucher. Sie konnten 7979 Tiere in den Anlagen beobachten. Im Tierpark leben 656 verschiedene Arten.

Der Zoo und das Aquarium konnten im vergangenen Jahr 3 573 763 Besucher begrüßen. Diese beobachteten 20 359 Tiere. In den beiden Einrichtungen leben 1256 verschiedene Arten.

Die neue Saison startet im Tierpark am 26. März. Bei der Flugshow fliegen Eulen und Greifvögel wieder ganz dicht über den Köpfen der Tierpark-Besucher. Schon bald wird auch die kleine Eisbären-Dame das erste Mal für die Besucher zu sehen sein. Voraussichtlich Mitte März wird sie gemeinsam mit Mama Tonja auf Entdeckungstour durch die Außenanlage gehen. Einen kleinen Ausblick gibt es schon für den Sommer. Im August 2019 feiert der Zoo Berlin sein 175-jähriges Jubiläum mit einem ganz besonderen Programm für die Besucher.

Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 137× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 90× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 489× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.084× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.