Kunstwerk bleibt erhalten
Wandbild „Volksfest in Monimbó“ ist dauerhaft gesichert

Bürgermeister Michael Grunst und Stadtrat Wilfried Nünthel wollen das Wandbild erhalten. | Foto: Foto: Paul Stein
  • Bürgermeister Michael Grunst und Stadtrat Wilfried Nünthel wollen das Wandbild erhalten.
  • Foto: Foto: Paul Stein
  • hochgeladen von Paul Stein

Im Speisesaal der Grundschule am Wilhelmsberg befindet sich das 1985 von Manuel García Moia gemalte, zweieinhalb mal sechs Meter große Wandbild „Volksfest in Monimbó“. Viele Schüler kennen das farbenprächtige Wandgemälde. Nun wurde sein dauerhafter Erhalt vereinbart.

Das Wandbild in der Grundschule am Wilhelmsberg zeigt das nicaraguanische Dorf Monimbó bei den Feierlichkeiten zu Ehren des San Jerónimos. Mit der Darstellung verwende sich der Künstler Manuel García Moia leidenschaftlich für das friedliche Leben der Menschen miteinander, heißt es in der Vereinbarung, die das Bezirksamt, die Schule und eine autorisierte Vertreterin des Künstlers, unterzeichneten. Moia ist Nationalpreisträger für naive Kunst in Nicaragua.

Das Bezirksamt verpflichtet sich, im Fall einer Sanierung der Schule rechtzeitig alle erforderlichen Maßnahmen zu treffen, um das Bild im Speisesaal zu erhalten – oder wenn notwendig, an einen anderen geeigneten Ort in Lichtenberg umzusetzen. Außerdem übernimmt das Bezirksamt dann die Organisation und Finanzierung, die für die Erhaltung notwendig sind. Moias Bild „Mi Pueblo“ (Mein Dorf), das im Lehrerzimmer der Schule hängt, wird ebenfalls durch die Vereinbarung geschützt.

Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) und Wilfried Nünthel (CDU), Stadtrat für Schulen, bekunden ihren Willen, die Werke Moias dauerhaft zu erhalten. In Anwesenheit der Botschafterin Nicaraguas, Karla Luzetta Beteta Brenes, wurde der Vertrag gemeinsam mit der Schulleiterin, Jana Reiter, dem Vorsitzenden des Vereins der Freunde der Grundschule am Wilhelmsberg, Maximilian Kirsch, sowie Christel Schemel, Vertreterin des Künstlers, unterzeichnet. Gleichzeitig kündigte der Bürgermeister an, der Weg für die Sanierung eines anderen Werkes des Künstlers in Lichtenberg sei nun bereitet.

Die Rede ist vom Giebelbild „Nicaraguanisches Dorf – Monimbó 1978“ in der Skandinavischen Straße. Der aus dem Dorf stammende Künstler zeigt auf dem Bild Alltagsszenen zur Zeit der sandinistischen Revolution.

Christine Wolf vom Landesdenkmalamt erklärt: „Wir stellen das Wandbild nicht unter Schutz, weil die hinter der abgefallenen Wärmedämmung überlieferten Restflächen des Originalgemäldes offensichtlich nicht mehr konserviert werden können. Vielmehr empfehlen und unterstützen wir die Neufassung des Bildes auf einem fachgerechten Malgrund, also eine Beseitigung der Schäden und dauerhafte Nachbildung des Gemäldes sowie die Freistellung des Giebels von Bewuchs und Bäumen.“ Ob für eine Neufassung denkbar wäre, sei zu diesem Zeitpunkt nicht zu klären.

Die Schablonen für das Giebelbild seien im Besitz der Bürgerinitiative Nicaragua-Wandbild, so Grunst. Auch Bezirksamt und Senat stimmen einer Wiederherstellung des Giebelbildes zu. Bisher fehlten aber die finanziellen Mittel für die Neufassung des Bildes. Nun wurde der benötigte Mindestbetrag bereitgestellt: Der Bezirk fördert die Wiederherstellung mit 60 000 Euro, die Bürgerinitiative sammelte 40 000 Euro.

Gespräche mit Beteiligten über die Wiederherstellung des Giebelbildes will der Bürgermeister ab Ende Oktober führen. Die Sanierung könne voraussichtlich im nächsten Jahr beginnen, sodass 2020 der 35. Jahrestag der Schaffung des Giebelbildes am Monimbóplatz vor dem sanierten Bild gefeiert werden könne.

Autor:

Paul Stein aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 134× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 487× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.082× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.