Duo statt Quartett
Zunächst haben nur zwei von vier Bibliotheken geöffnet

Die Anna-Seghers-Bibliothek wurde am 11. Mai wieder für den Besucherverkehr geöffnet - allerdings auch mit Einschränkungen. | Foto: Foto: Berit Müller
  • Die Anna-Seghers-Bibliothek wurde am 11. Mai wieder für den Besucherverkehr geöffnet - allerdings auch mit Einschränkungen.
  • Foto: Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Das Bezirksamt Lichtenberg hat am 11. Mai erst einmal nur zwei seiner vier Bibliotheksstandorte für den Publikumsverkehr geöffnet: die Anna-Seghers-Bibliothek in Neu-Hohenschönhausen und die Anton-Saefkow-Bibliothek in Fennpfuhl. Der Betrieb werde stufenweise hochgefahren, teilt die Verwaltung mit.

Neben dem telefonischen Service bieten beide Filialen jetzt wieder an, Medien vor Ort auszuleihen und sie zurückzubringen; auch bestellte Bücher, Zeitschriften und Hörmedien kann man aus dem Bereitstellungsregal nehmen. In beiden Einrichtungen können sich Bibliothekskunden einen Benutzerausweis ausstellen oder, so bereits vorhanden, verlängern lassen. Der Transport von Medien zwischen den geöffneten Bibliotheken und nach Hause ist gewährleistet, bezahlt werden muss mit EC-Karte, vorzugsweise unter „mein Konto“ auf www.voebb.de.

Weiterhin aber nicht möglich: der Aufenthalt zum Lesen oder Arbeiten, die Nutzung der Computer für die Recherche und das Bestellen von Medien, die Nutzung der Arbeits- und Internet-Plätze, der Kopiergeräte, Scanner und Drucker. Verzichtet werden muss auf die Bezahlung mit Bargeld und auf einen Besuch des Makerspace in der Anna-Seghers-Bibliothek. Sämtliche Veranstaltungen bleiben abgesagt.

Vorher bestellen

Das Bezirksamt verweist auf die geltenden Abstands- und Hygieneregeln und die Steuerung des Zutritts. Allen Besuchern wird empfohlen, in der Bibliothek einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Abhängig von der Größe der Bibliothek darf sich nur eine begrenzte Anzahl von Gästen dort aufhalten. Um möglichst vielen Menschen die Ausleihe neuer Medien zu ermöglichen, sollte die Aufenthaltsdauer auf ein Minimum beschränkt werden. Eine Bestellung der Medien über www.voebb.de oder per Telefon wird dringend empfohlen – zumal nicht der komplette Bestand frei zugänglich ist.

Folgende geänderte Öffnungszeiten gelten für die Anna-Seghers-Bibliothek am Prerower Platz 2 und die Anton-Saefkow-Bibliothek am Anton-Saefkow-Platz 14: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 10 bis 12 Uhr sowie 15 bis 18 Uhr, Mittwoch von 15 bis 18 Uhr. Die Servicetelefone der Bibliotheken sind Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9 bis 13 Uhr sowie von 13.30 bis 16 Uhr, Mittwoch von 13.30 bis 16 Uhr zu erreichen. Für die Anna-Seghers-Bibliothek wählt man die Rufnummer 92796410 und für die Anton-Saefkow-Bibliothek 902966416.

Weiterhin geschlossen bleiben die Bodo-Uhse-Bibliothek in der Erich-Kurz-Straße 9 und die Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek in der Frankfurter Allee 149. Die Frist für Medien, die in diesen Filialen entliehen wurden, wird automatisch verlängert. Es ist nicht nötig, Bücher, Zeitschriften und Co. gleich in den ersten Öffnungstagen zurückzugeben. Die individuellen Ausleihfristen können online im Bibliothekskonto kontrolliert werden.

Alle Infos gibt es unter www.stadtbibliothek-berlin-lichtenberg.de.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.881× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.226× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.824× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.744× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.