Zurück im alten Haus: Theater an der Parkaue feiert Wiedereinzug nach Sanierung

Lichtenberg. Die Tage des „Exils“ sind endlich vorbei: Nach zwei langen Jahren kehrt das Theater an der Parkaue in sein saniertes Domizil zurück und feiert das Ereignis mit einer Wiedereröffnungswoche vom 10. bis 18. November.

In den Prater, ins Kulturhaus Karlshorst, in die Deutsche Oper musste das Theater zwischenzeitlich ausweichen – jetzt ist Berlins kleinstes Staatstheater zurück im Lichtenberger Kiez und kann in seiner angestammten Spielstätte alle drei Bühnen nutzen. Die umfangreichen Umbau- und Sanierungsarbeiten im ehemaligen „Theater der Freundschaft“, später carousel Theater, hatten bereits 2013 begonnen. Mehr als 17 Millionen Euro investierte das Land Berlin, unter anderem in die nun barrierefreie Bühne drei, die Renovierung des historischen Theatersaals, in moderne Funktionsgebäude und ein verglastes Atrium, das Alt- und Neubau verbindet.

Den Wiedereinzug will das Theater mit der Hausadresse Parkaue 29 kräftig feiern. Los geht’s mit einer Doppelpremiere am Freitag, 10. November. Um 10 Uhr steht erstmals „Die unendliche Geschichte“ von Michael Ende auf dem Programm, um 18 Uhr ist Oliver Schmaerings „In dir schläft ein Tier“ in der Inszenierung von Hanna Müller zu sehen.

Unter dem Spielzeitmotto „Pioniere Utopien Zukunft“ steht der Familiensonntag am 12. November, zu dem kleine und große Freunde des Hauses willkommen sind. Der Tag beginnt um 11 Uhr mit dem Tanzstück „Bettina bummelt“ nach dem Kinderbuch von Elisabeth Shaw. Von 12.30 bis 16 Uhr lädt das Haus zu einem Zukunftsparcours durch seine Räume ein – bei freiem Eintritt und mit vielen Experimenten, Überraschungen sowie Vorstellungen auf allen drei Bühnen. Das Nachmittagsprogramm ab 16 Uhr ist Lichtenberger Schulklassen vorbehalten.

Den Schlusspunkt bildet am 18. November die Verleihung des 28. Brüder-Grimm-Preises, den das Theater an der Parkaue alle zwei Jahre im Auftrag des Landes Berlin vergibt. Die Auszeichnung fördert Kinder- und Jugendbühnen in der Hauptstadt und ist mit 10 000 Euro dotiert. Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke) wird um 14 Uhr die Preisträger küren. Mehr Infos auf www.parkaue.debm

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.