Bezirksamt zeichnet zehn engagierte Bürger aus

Die Träger der Bürgermedaille erhielten die Auszeichnung Ende November aus der Hand von Bürgermeister Andreas Geisel (SPD). | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
  • Die Träger der Bürgermedaille erhielten die Auszeichnung Ende November aus der Hand von Bürgermeister Andreas Geisel (SPD).
  • Foto: Bezirksamt Lichtenberg
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Viele Bürger verschenken ihre Zeit und ihr Talent, um anderen Menschen zu helfen. Besonders engagierte Lichtenberger erhalten jedes Jahr vom Bezirksamt die Bürgermedaille.

Sie zaubern Kindern ein Lächeln ins Gesicht, lassen Senioren nicht im Regen stehen oder bewahren Geschichte. Monika Martens ist eine dieser Engagierten. Seit zehn Jahren bringt sie Kinder, die in einer schwierigen Situation sind, zum Lachen. Mayer besucht regelmäßig die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Sana Klinikums Lichtenberg. Als Clownin zaubert, spielt und bastelt sie mit den Kindern und erhellt so manch trüben Tag. Die Ärzte, Pfleger und Therapeuten freuen sich über die wichtige Unterstützung.

Neben Monika Martens erhielt auch Eva Badel die Medaille. Sie leitet seit fast zwanzig Jahren den Karlshorster Erzählkreis, der sich besonders der Recherche der 150-jährigen Geschichte von Karlshorst widmet. Ihre Lesungen sind ein kulturelles Highlight im Ortsteil. Wider das Vergessen setzt sich auch Erika Rathmann als Mitglied der Gedenktafelkommission ein. Außerdem geht sie in Schulen und Jugendeinrichtungen und erzählt über die Zeit des Zweiten Weltkriegs.

Geschichte zu bewahren und in die Gegenwart zu überführen - das ist das Ziel von Norbert Zilm. Der Mitgründer des Fördervereins "Schloß Hohenschönhausen" begleitet die Sanierung des 300 Jahre alten Gutshauses, in das ein Museum einziehen soll. Einen besonderen Kulturort schuf auch Monika Mayer, die zehn Jahre lang das Oberstufenzentrum "Max-Taut-Schule" leitete und hier die denkmalgeschützte Aula des Architekten Max Taut zu einem stadtbekannten Veranstaltungszentrum machte.

Dass man Senioren nicht zum alten Eisen zählen sollte, dafür streitet seit mehr als acht Jahren Jürgen Steinbrück in der Lichtenberger Seniorenvertretung. Ebenso Petra Blechschmidt, die Vorsitzende des Berliner Landesverbandes beim Verein Demokratischer Frauenbund. Mit dem Frauentreff Lichtenberg schuf sie im Weißenseer Weg 5 einen Anlauf- und Beratungspunkt.

Bildungsangebote für ältere Frauen schafft seit nunmehr 15 Jahren Eilin Henry, stellvertretende Vorsitzende des Vereins "FrauenTechnikZentrum Berlin". Zudem ist sie immer wieder Ideengeberin für neue Lichtenberger Projekte. Ideengeberin ist auch Heike Mattern, deren Einsatz im Nachbarschaftshaus "Orangerie" in der Schulze-Boysen-Straße 38 mehr Nachbarschaft schafft und Verkehrsprobleme mit der Initiative "Umfahrung Buchberger Straße" löst. Elke Ferdyan schließlich leitet Selbsthilfegruppen für Suchtkranke und deren Angehörige.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.