Chronist von Hohenschönhausen – Ein Nachruf

Anfang 2015 ist noch das Büchlein "Hohenschönhausen neu gesehen" erschienen. Der im Dezember verstorbene Dr. Rolf Meyerhöfer zählte zum Autorenteam. | Foto: Wrobel
  • Anfang 2015 ist noch das Büchlein "Hohenschönhausen neu gesehen" erschienen. Der im Dezember verstorbene Dr. Rolf Meyerhöfer zählte zum Autorenteam.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Der Förderverein Schloß Hohenschönhausen trauert um sein langjähriges Mitglied Dr. Rolf Meyerhöfer. Die Berliner Woche veröffentlicht den Nachruf des Fördervereins:

Wir sind tief betroffen vom Ableben unseres Freundes, Dr. Rolf Meyerhöfer. Der Chronist von Hohenschönhausen ist am 26. Dezember 2015 im Alter von 75 Jahren überraschend gestorben. Einen großen Teil seines Lebens widmete der frühere Mathematik- und Physiklehrer dem Ehrenamt und konnte so viele Menschen für die Geschichte ihrer Heimat begeistern. 1985 zog er zusammen mit seiner Frau Doris nach Neu-Hohenschönhausen an den Mühlengrund. Der heutige Ortsteil und frühere Bezirk wurde nicht nur zu seinem Lebensmittelpunkt, sondern auch Gegenstand seiner chronistischen Arbeit.

Fast zwei Jahrzehnte lang engagierte sich Rolf Meyerhöfer im Förderverein Schloß Hohenschönhausen. Dabei gehörte er zu den wenigen, die sich 1998 zusammenschlossen, um das mehr als dreihundertjährige Gutshaus in der Hauptstraße 44 zu erhalten und zu einem kulturellen Begegnungsort zu machen. Zu seinen Verdiensten zählt, die Geschichte des Hauses in Zusammenarbeit mit den Vereinsmitgliedern zutage gefördert zu haben und damit seine Bedeutung ans Licht zu bringen. Als Mitglied im Vorstand des Fördervereins hatte Rolf Meyerhöfer großen Anteil an der Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit. Anlässlich wichtiger Jahrestage kuratierte er wichtige Ausstellungen, etwa zur ersten urkundlichen Erwähnung Lichtenbergs 1288. Er befasste sich aber auch mit der Geschichte bedeutender Persönlichkeiten des Bezirks, etwa dem preußischen Reformer Christian Friedrich Scharnweber (1770–1822) oder dem Erfinder Paul Schmidt (1868–1948).

Rolf Meyerhöfer war ein begeisterter Geschichtenerzähler. Ihm war es eine Herzensangelegenheit, bislang wenig beachtete Aspekte zur Entwicklung der Großsiedlung Neu-Hohenschönhausen den neuen Anwohnern nahe zu bringen. Sein fundiertes Wissen über den heutigen Ortsteil hielt er in zahlreichen Publikationen fest. Kult-Status genießen die Broschürenreihen "Hohenschönhausener Kalenderblätter" und "Hohenschönhausen gestern und heute". Zuletzt konnte der Förderverein Rolf Meyerhöfer für die aktuellen Planungen am 300-seitigen Band "Neue Schlossgeschichte" zur Historie des Gutshauses gewinnen.

Das Engagement von Rolf Meyerhöfer wurde 2015 in einer Sondersitzung der Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg öffentlich gewürdigt. Wir, Vorstand und Mitglieder des Fördervereins Schloß Hohenschönhausen, verneigen uns vor einem bemerkenswerten Bürger: Dr. Rolf Meyerhöfer (1940–2015) kann als Chronist des 'neuen' Hohenschönhausen gelten, wie Gustav Berg (1883–1970) als Chronist des 'alten' Hohenschönhausen gilt. Vorstand Förderverein Schloß Hohenschönhausen e.V./ KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.