Doris Nabrowsky schildert ihren Weg vom Mann zur Frau

Doris Nabrowsky ist begeisterte Sportlerin und Förderin von Talenten. Im Verein "1. Vfl Fortuna Marzahn" leitet sie die Abteilung Leichtathletik. | Foto: Wrobel
  • Doris Nabrowsky ist begeisterte Sportlerin und Förderin von Talenten. Im Verein "1. Vfl Fortuna Marzahn" leitet sie die Abteilung Leichtathletik.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Zuerst war es eine unbestimmte Sehnsucht. Doch dann war klar: Heinz Nabrowsky fühlte sich als Frau. Heute lebt Doris Nabrowsky in dem Bewusstsein, sie selbst sein zu können. Und will über transidente Menschen aufklären.

Irgendwann war der Zeitpunkt gekommen, um "ehrlich zu sein", sagt Doris Nabrowsky in ruhigem Ton. Natürlich hatte sie Angst: Wie würden Freunde, Angehörige und sogar der Lebenspartner auf ihre Offenbarung reagieren? Sie erinnert sich noch an das allererste Gespräch mit einer Psychiaterin: "Ich hatte bis dahin noch nie mit einem Menschen darüber gesprochen und wollte nur, dass man mir sagt: Sie sind nicht verrückt".

Mehr als 60 Jahre lang lebte Doris Nabrowsky als Mann. Noch vor wenigen Monaten hieß sie Heinz Nabrowsky. Nach und nach legte Nabrowsky alles ab, was sie früher als Mann erkennbar gemacht hat. Dann legte sie nach und nach an, was sie weiblich macht: Einen modischen Pagen-Haarschnitt. Absatzschuhe. Taillierte Kleidung. Zuletzt war es der Vorname. Aus Heinz wurde Doris. Tatsächlich geht es aber um mehr, als um Äußerlichkeiten: "Ich fühle mich charakterlich und vom Wesen her als Frau", sagt die 64-Jährige.

Aufklären über transidente Menschen

Nun will sie öffentlich aufklären, Unsicherheiten im Umgang mit transidenten Menschen aus dem Weg räumen. "Transition" heißt die Angleichung an das Geschlecht, das von einem Menschen als das eigentliche empfunden wird. Der Betroffene wird nicht selten von Ärzten begleitet, ändert durch eine Hormontherapie und Operationen schließlich seine körperliche Identität. Auf diesem Weg befindet sich Nabrowsky. "Durch mich haben inzwischen schon mehrere hundert Menschen eine Transfrau persönlich kennen gelernt und viele haben mir offen gesagt, dass sie nach der Begegnung ihre Meinung dazu positiv korrigiert haben."

Erstmals lasen die Menschen über Doris Nabrowsky in den vom Bezirksamt herausgegebenen "Rathaus-Nachrichten". Das Amt ist ihr Arbeitgeber. Hier leitet sie den Fachbereich Naturschutz und Landschaftsplanung. Ihr erster Arbeitstag als Frau wurde auch von Journalisten der Sendung "Spiegel TV" dokumentiert. Die Sendung zum Thema "Transidentität" soll im Herbst auf "Vox" ausgestrahlt werden.

In der Öffentlichkeit stand Nabrowsky bislang aus anderen Gründen: Als Heinz Nabrowsky war er nach dem Mauerfall Mitbegründer des Naturschutzbundes in der DDR und gilt bis heute als eine der profiliertesten Umweltschützer des Landes. Im Verein "1. Vfl Fortuna Marzahn" leitet sie zudem die Abteilung Leichtathletik, aus der viele Spitzensportler hervorgehen.

Nicht verwechseln mit Transvestiten

Was sich heute für Außenstehende als Verwandlung offenbart, das hatte Nabrowsky schon Jahre zuvor in einer schmerzvollen Selbsterforschung auf den Weg gebracht. Sie suchte vielfach in Selbsthilfegruppen den Austausch. Doch die Auseinandersetzung mit der Geschlechteridentität kann sehr unterschiedlich geraten: "Im Internet gibt es Gruppen, die mit den Begriffen spielen". Denn transidente Menschen sind keineswegs Transvestiten, die mit dem Tragen weiblicher Bekleidung erotische Fantasien ausleben. "Das ist ja kein Ausflippen, das wird von Außenstehenden oft so gesehen", sagt Nabrowsky. Das Wort "Transsexualität" sagt auch nichts darüber aus, welche Sexualität eine Person lebt – ob sie etwa homo- oder heterosexuell ist. Der Begriff "Transfrau" bezeichnet schlicht das Geschlecht, dem sich eine Person zugehörig fühlt. Doris Nabrowsky ist eine solche Transfrau.

"In meinem Leben hat die weibliche Seite gewonnen", sagt sie schlicht. Diese weibliche Seite, das ist ein anderer Geschmack, der für die Dinge im Alltag gilt – und eine andere Gefühlswelt. Es bedeutet aber auch eine andere Herangehensweise: "Ich leitete als 26-Jähriger eine Handwerkerbrigade eines Gartenbaubetriebes. Mich bei dieser bunten Truppe an Kerlen durchzusetzen schaffte ich schon damals auf meine ganz eigene Weise. Ich habe Verständnis für die Männer gehabt und so Anerkennung erworben", erinnert sich Nabrowsky.

Dabei hatte sie lange Zeit gehadert, diese Seite wirklich auszuleben. Die äußeren Veränderungen baute sie fast unmerklich in den Alltag ein. Mal waren es lackierte Fingernägel. Ein anderes Mal fuhr sie ans andere Ende der Stadt, um als Frau gekleidet durch die Straßen zu spazieren. "Da habe ich festgestellt, dass ich damit keinen erschrecke", lacht sie.

Heute zeigt sie selbstbewusst, wer sie ist. Denn durch eine Hormontherapie hat ihr Körper mittlerweile weibliche Rundungen bekommen. Der Bartwuchs ist verschwunden. Viele psychische Blockaden haben sich gelöst: "Ich habe zu mir selbst gefunden." KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.