Ein Wegweiser zeigt die schönsten Seiten des Alt-Bezirks

Rolf Meyerhöfer vor einem der Wahrzeichen von Hohenschönhausen, dem Bürgerschloss in der Hauptstraße 44. | Foto: Wrobel
  • Rolf Meyerhöfer vor einem der Wahrzeichen von Hohenschönhausen, dem Bürgerschloss in der Hauptstraße 44.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Was meint der Hohenschönhausener, wenn er von der "Zitrone" spricht? Diese und andere Fragen beantwortet der Wegweiser "Hohenschönhausen neu gesehen. Eine Anleitung zum Selbsterleben".

"Die Klischees kennen alle Berliner: Stasi, graue Platte", sagt Rolf Meyerhöfer. Der Stadthistoriker möchte jedoch ein anderes Bild vermitteln. Er beschäftigt sich seit Jahren mit der Geschichte Hohenschönhausens, das erst 1984 ein eigenständiger Berliner Bezirk wurde und dieses Status schon 18 Jahre später wieder verlor.

Meyerhofer kennt die schönsten Seiten der Region und weiß vor allem Bescheid über die Historie. "Es war die Straßenbahn, die diesen Teil der Stadt Anfang des 20. Jahrhunderts bekannt gemacht hat. 1899 wurde Hohenschönhausen dank der Elektrischen erschlossen", weiß Meyerhöfer. Während heute viele junge Menschen nach Berlin-Mitte pilgern, umParty zu machen, zog es die Tanzwütigen in den 1920ern nach Hohenschönhausen ins "Storchnest".

Was einst war, könnte wieder werden. Denn der Stadtteil wird langsam wiederentdeckt - nicht nur als angenehme Wohnstätte. Die Bar im Wasserturm am Obersee ist zum Beispiel ein Anziehungspunkt weit ab vom Stadtzentrum geworden. Darüber hinaus bietet Hohenschönhausen mit seiner Natur und Kultur auch ruhigere Erholungs- und Erlebnismöglichkeiten.

"Es gibt viele neue Anwohner, denen wir die Gegend nahe bringen wollen", sagt Meyerhöfer. Den Orankesee und den Obersee kennen viele. Doch was ist mit dem Japanischen Kirschgarten am Hagenower Ring? Oder dem zitronengelben Hochhaus in der Falkenberger Chaussee oder dem Mühlenradbrunnen am Rotkamp? Diese Dinge zu entdecken hilft der Wegweiser, der vom Verein "Ball" herausgegeben worden ist.

Vielfalt der Kieze

Rolf Meyerhöfer selbst lebt seit 30 Jahren hier. Ihn faziniert vor allem die Vielfalt der Kieze. Diese Facetten hat Meyerhöfer mit dem Autoren-Team Knut Käpernick und Gunnar Müller auf 84 Seiten zusammengetragen. Hinweise zu den einzelnen Institutionen, Vereinen und zur Verkehrsanbindung erleichtern den Nutzern die Orientierung. Ein kleines biografisches Ortslexikon zählt die wichtigsten Persönlichkeiten auf, die mit Hohenschönhausen verbunden sind. Außerdem gibt es Wissenswertes über die Geschichte zu erfahren. Viele Illustrationen, darunter historische Fotografien, ergänzen die Broschüre.

Das Heft "Hohenschönhausen neu gesehen" ist in einer Auflage von 2000 erschienen und ist kostenlos zu haben - bei der Wohnungsbaugesellschaft Howoge, den Wohnungsgenossenschaften Humboldt-Universität, Neues Berlin und Friedrichshain sowie im Schloss Hohenschönhausen in der Hauptstraße 44.

Infos beim "Förderverein Schloß Hohenschönhausen" unter 97 89 56 00
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.612× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.952× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.586× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.488× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.