Ungewöhnliche Wahlkämpfer: Seyda Türk und Kashif Kazmi dürfen gar nicht wählen

Seyda Türk macht Wahlkampf für die FDP. | Foto: ul
2Bilder

Berlin. Am 24. September wird ein neuer Bundestag gewählt. Überall in der Stadt sind Wahlkämpfer unterwegs - darunter auch viele junge Leute. Wie Kashif Kazmi und Seyda Türk. Das Besondere: Sie machen Wahlkampf, obwohl sie nicht wählen dürfen. 

Er ist vor zwei Jahren als Flüchtling nach Deutschland gekommen, sie ist hier geboren und hat die türkische Staatsbürgerschaft. Beide gehen von Haustür zu Haustür, verteilen Flyer auf der Straße und führen Gespräche mit Passanten. Kashif Kazmi wirbt für die SPD, Seyda Türk für die FDP.

„Ich lebe in Deutschland, die Politik betrifft mich hier. Deshalb engagiere ich mich”, sagt die 22-Jährige. Sie studiert Politische Wissenschaften und Philosophie auf Lehramt und ist seit Anfang 2016 Mitglied der Jungen Liberalen (JuLis), der Jugendorganisation der FDP. Ein Kommilitone hat sie angesprochen, mitzumachen. Inzwischen ist sie stellvertretende Bezirksvorsitzende der JuLis in Tempelhof-Schöneberg und Mitglied im Landesvorstand. Lange Zeit konnte sie sich gar nicht vorstellen, politisch aktiv zu sein.

„Ich dachte, als Arbeiterkind und als Türkin hätte ich dort nichts zu suchen.“ Nach den ersten Treffen bei den JuLis war ihr klar, dass sie etwas bewegen kann und bewegen möchte. Für eine bessere Bildung, ein selbstbestimmtes Leben, schnelles Internet für alle, die Offenhaltung von Tegel und die Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten macht sie Straßenwahlkampf und versucht Menschen zu überzeugen, die FDP zu wählen. Nicht immer reagieren die Menschen freundlich. Manche sagen ihr offen ins Gesicht: „Der Terrorismus liegt euch doch im Blut.“

Auch Kashif Kazmi hört Pöbeleien wie „Scheiß SPD“. Im August 2015 kam er nach Deutschland. Sechs Monate später trat er in die SPD ein und wurde Mitglied bei den Jusos, der Jugendorganisation. Wenn er mit den Jusos unterwegs ist, trägt er einen weißen Beutel mit der Aufschrift „Keep cool vote Schulz“.

Mit schwarzer Farbe sprühen sie ihre Forderung nach mehr Europa, bezahlbaren Mieten oder mehr Radwegen auf den Bürgersteig. Doch kaum jemand nimmt Notiz davon. „Die Menschen interessieren sich nicht für Politik. Sie wollen Veränderung, aber nicht mitmachen“, sagt Kashif Kazmi.

Der 21-Jährige ist im Nordwesten Pakistans in einem kleinen Dorf aufgewachsen. Dort engagierte er sich bei der Volkspartei und einer Menschenrechtsorganisation. Der Terror der Taliban bewegte ihn im Frühjahr 2015 zur Flucht. Ein Vierteljahr war er unterwegs.

Als er nach Berlin kam, konnte er kein Wort Deutsch und fühlte sich ziemlich alleine. „Ich vermisste meine Eltern und meine vier Schwestern und wusste nicht, was ich hier machen kann.“ Dann hörte er von der Kiron-Universität. Sie gibt Flüchtlingen die Möglicheit, online zu studieren. Kashif Kazmi schrieb sich für Ingenieurwissenschaften ein und wurde Studentensprecher in Deutschland.

In dieser Funktion bekam er eine Einladung vom Bundestag und lernte Brigitte Zypries (SPD) kennen, die damals Abgeordnete war und seit Januar Bundeswirtschaftsministerin ist. Sie bot ihm ein mehrmonatiges Praktikum an, anschließend machte er eine achtmonatige Einstiegsqualifizierung bei der SPD. „Die Partei ist meine neue Familie“, sagt der 21-Jährige und lacht.

Seit dem 1. September macht er bei der SPD eine Ausbildung im Bereich Büromanagement. Inzwischen konnte er auch die Flüchtlingsunterkunft in Lichtenberg verlassen und ist in eine kleine Wohnung in Kreuzberg gezogen.

„Deutschland hat mir ein neues Leben und ein Ziel gegeben“, sagt er. „Ich möchte nicht nur die Rechte genießen, sondern mich für dieses Land einsetzen und für eine bessere und gerechtere Zukunft kämpfen.“ ul

Seyda Türk macht Wahlkampf für die FDP. | Foto: ul
Kashif Kazmi flüchtete aus Pakistan und ist für die SPD im Wahlkampf unterwegs. | Foto: ul
Autor:

Ulrike Lückermann aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 778× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 96× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.