Preis für einen Lichtenberger
Wissenschaftler Robert Arlinghaus für anschauliche Forschung ausgezeichnet

Dr. Robert Arlinghaus ist Lichtenberger und Forscher in Sachen nachhaltige Fischerei. | Foto: IGB David Ausserhofer
  • Dr. Robert Arlinghaus ist Lichtenberger und Forscher in Sachen nachhaltige Fischerei.
  • Foto: IGB David Ausserhofer
  • hochgeladen von Berit Müller

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Stifterverband haben ihren diesjährigen Communicator-Preis vergeben. Der Gewinner heißt Dr. Robert Arlinghaus und ist ein Lichtenberger.

Arlinghaus ist Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin und arbeitet zudem am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB). Der Forscher untersucht die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekte einer nachhaltigen Fischerei. Die Auszeichnung mit dem Communicator-Preis hat er bekommen, weil er seine Erkenntnisse auf besonders vielfältige und verständliche Weise zu vermitteln versteht – anhand von Comics, Filmen, Podcasts und Science Slams.

Auch Mitmach-Formate, Vortragsserien und Bücher nutzt er dafür. Seine Zielgruppe könnte kaum breiter gefächert sein: Sie reicht von Anglern über politische Entscheidungsträger bis hin zu Naturschützern.

In der Begründung der Jury heißt es: „Es gelingt ihm, ein scheinbares Spezialthema wie die Angelfischerei mit den gesellschaftlich relevanten Fragen der Nachhaltigkeit, des Umweltschutzes und des verantwortlichen Umgangs mit der Natur zu verknüpfen“. Dabei gehe es Arlinghaus nicht nur um die Vermittlung von Forschungsergebnissen, sondern auch darum, Kompetenzen seiner Zielgruppe auszubauen.

Hobbyangler und der Gewässerschutz

Zu den Erkenntnissen des Robert Arlinghaus zählt eine, die überraschen mag: Danach nehmen Hobby-Angler etwa zehnmal mehr Fisch aus deutschen Gewässern, als die kommerzielle Seen- und Flussfischerei. Zugleich würden sich etwa 10 000 Angelvereine hierzulande im Gewässer- und Fischartenschutz engagieren, so der Professor. Auf die Frage, wie das zusammenpasst und wie das Engagement der Freizeitangler optimiert werden kann, finden Arlinghaus und sein Team gerade Antworten.

Mit dem Communicator-Preis zeichnen die DFG und der Stifterverband alljährlich Wissenschaftler aus, die ihre Arbeit auf besonders innovative und wirksame Weise zugänglich machen und sich so für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft einsetzen. Der Preis wird seit 2000 vergeben.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.